Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Wassergebundene decken Mit Bindemitteln festigen

    Einige Hersteller bieten Zusatzstoffe und Bindemittel, welche die Deckschichten wassergebundener Wege auch bei schlechter Witterung stabilisieren und den Pflegeaufwand senken sollen. Wie diese „Wundermittel“ funktionieren und wo ihr Einsatz sinnvoll ist, hat Heike Vossen für DEGA untersucht.

  • Wege sanieren Freie Fahrt für schwere Schlepper

    Viele Wirtschaftswege im ländlichen Raum halten den hohen Lasten moderner Landwirtschaft nicht mehr stand und sind verschlissen. Viele davon können jedoch saniert und mit geringem technischem Aufwand für höhere Lasten ertüchtigt werden. Einige Komplettausrüster bieten vollständige Konzepte und...

  • Top-Themen

    • Verankerung von Jungbäumen Gut gesichert – gut angewachsen

      Längst werden Jungbäume nicht mehr nur mit den guten alten Baumpfählen gesichert. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl anderer Sicherungssysteme hinzugekommen. Steigt die Zahl der Möglichkeiten, wird die Wahl der richtigen Methode schwieriger. Der Sachverständige Jochen Brehm hat in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Empfehlungen für Trockenmauern Alt, dick und schön

      Für den fachgerechten Bau von Trockenmauern fehlen bei Planenden und Ausführenden oft bautechnische Kenntnisse und handwerkliches Können – das zeigen viele Schadensfälle. Eine neue FLL-Empfehlung regelt nun die Anforderungen an den Bau von Trockenmauern und will damit zur Qualitätssicherung dieses...

  • Lichtszenen durch Dimmung Heller oder dunkler per Knopfdruck

    Die Gartennutzung verändert sich mit den Jahreszeiten – während man den grünen Freiraum im Winter eher vom Fenster aus genießt, ist man an lauen Sommerabenden meist mitten drin. Entsprechend sollte sich auch die Beleuchtung verändern lassen. Lichtplaner Thorsten Schmidt arbeitet deshalb mit...

  • Terrassenbeläge Holzbeläge im Härtetest

    Bei der Wahl des richtigen Belags für den Bau einer Holzterrasse hat man die Qual der Wahl. Lieber einheimische oder nicht heimische Holzarten, modifizierte, imprägnierte Hölzer oder WPC? Die Holzforschung Austria hat auf einer 300 m² großen Forschungsterrasse 70 unterschiedliche Varianten...

    • Holzterrassen Fehler passieren meist vor dem Bau

      Eine Holzterrasse ist ein sehr teures Gewerk und bedarf besonderer Fachkenntnis und technischen Know-hows, und das nicht erst auf der Baustelle. Benedikt Schradi zeigt im Folgenden, worauf es ankommt – von der Beratung der Kunden, der Wahl des Belags und der korrekten Bestellung bis hin zum...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Holzbaunorm vs. traditionelles Handwerk Ade Zimmermannskunst?

    In der Holzbaupraxis werden heute zunehmend mechanische Holzverbindungen bevorzugt. Versprechen sie doch einen einfachen, sicheren und wartungsfreien Aufbau. Aber auch zimmermannsmäßige Holzverbindungen haben ihre Vorteile und sind zudem ein Stück Baukultur – ein Plädoyer für ein traditionelles...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Leck-Ortung Dem Leck auf der Spur

      „Wo Wasser fließt, fließt auch Strom.“ Diese physikalische Tatsache macht sich der Schweizer Landschaftsgärtner André Dürig bei der Leckortung im Schwimmteich zunutze. Damit erspart er verzweifelten Kollegen und unglücklichen Gartenbesitzern erhebliche Zeit und Kosten.

    • Nachsaat Schönheitskur für gestressten Rasen

      Schon bald können wieder viele Rasenflächen eine Frühjahrskur gebrauchen. Rasche Ergebnisse bringt eine maschinelle Nachsaat, auf kleineren Grundstücken am besten mit kompakten Selbstfahrern. Aber auf vielen Kleinflächen oder beim punktweisen Nachbessern kann man das Saatgut auch auf klassische...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Flächendrainage Vorsicht mit den Herstellerangaben bei Drainmatten!

    Das Wasser in Türschwellenbereichen wird vielfach durch Flächendrainagen abgeleitet. Dafür sind besonders leistungsfähige Drainmatten notwendig. Doch aufgepasst bei den Angaben zu den Wasserabflusswerten! Auch manches geprüfte Produkt scheint nicht unter realistischen Bedingungen getestet. Eine...

  • Grossbaumverpflanzung Zwei Platanen ziehen um

    Damit ein Münchner Stadtplatz umgestaltet werden kann, müssen zunächst zwei große, gut 60 Jahre alte Platanen umziehen – rund 25 m. Einer Arbeitsgemeinschaft unter der Federführung der Landschaftsbaufirma Schernthaner gelang es innerhalb von knapp vier Monaten, die beiden Platanen fachgerecht zu...

  • Blickfang in Marzling Farbtupfer für die Ewigkeit

    Gartenkunst mit Fliesen – das ist seit gut zehn Jahren die Spezialität von Regina Brasse aus Marzling. Mit Feinsteinzeug, Glas und Fliesenkleber zaubert sie das besondere Etwas in jeden ihrer Gärten. Ein guter Weg, unverwechselbar und emotional bewegend zu gestalten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Portugiesische Pflasterkunst Wenn Beläge Geschichten erzählen

    Asphalt, einfarbiges Pflaster und eintönige Betonplatten – das ist es, was man hierzulande oft als Belag mit Füßen tritt. Ganz anders in Portugal. Bodenbeläge werden hier in ornamentalen Mustern verlegt, der portugiesische Pflasterer gilt als Künstler. Hinter der Gestaltung rückt jedoch oft die...

  • Fugenmörtel Fuge dicht und sauber?

    Mein Garten soll pflegeleicht sein – das ist der am häufigsten genannte Kundenwunsch, wenn es um die künftige Gestaltung des Gartens geht. Im Zusammenhang mit Pflasterflächen bedeutet dies in der Regel, dass kein Grashalm oder Moos in den Fugen wachsen darf. Welche Möglichkeiten und Bauweisen...

  • Sanierung begrünbarer Flächenbefestigungen Wenn die Fuge nicht mehr grünt

    Bei vielen begrünten Wegebelägen ist man nach einigen Nutzungsjahren mit Aussehen und Wasserdurchlässigkeit nicht mehr zufrieden. Um Abriss und Neubau zu vermeiden, testete die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim verschiedene Sanierungsverfahren, bei denen nur die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren