Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Privatgartenpflege So sieht das moderne Serviceteam aus

    Wer sich auf Pflege spezialisiert, braucht dafür entsprechendes Personal und entsprechendesEquipment. DEGA GALABAU hat sich bei Landschaftsbaubetrieben umgesehen, wie die Unternehmer ihre Pflegekolonnen aufgestellt und ausgerüstet haben. Hier einige spannende Ansätze.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Traum Garten Raum

    Bei der Gartengestaltung geben wir uns viel zu schnell mit einfachen, weil praktischen Lösungen zufrieden. Viel zu oft heißt es am Ende eines Planungsprozesses: Der Kunde hat es so gewollt. Das Ergebnis sind Gärten, die aus zusammenhanglosen Einzelelementen und -räumen bestehen. Dabei lässt sich...

  • 2 Mittelmäßig geschnittene Pinus thunbergii in einer ländlichen Anlage

    Niwaki Kunst am Baum

    Mit japanischen Schnitttechniken extravagant in Form gebrachte Gehölze sind ein besonderer Blickfang im Garten. Gerade bei Kiefern sind viel Schnittarbeit und Zeit nötig, um den charakteristischen Wuchs und die wohlproportionierten Laubwolken herauszuarbeiten. Wie es funktioniert, zeigt Alexander...

  • Top-Themen

    • 1 Moderne Architektur verlangt nach entsprechenden Gefäßen für die Terrassenbepflanzung. Individuelle Formen und Farben mit vielfältigen artenreichen Pflanzungen erfüllen Kundenwünsche.

      Terrassenbegrünung Schweizer System made by GaLaBau

      Bei der Begrünung anspruchsvoller Terrassen sind gute Gefäß- und Bewässerungssysteme unabdingbar. Der Schweizer Landschaftsgärtner Urs Wiesendanger hat ein System entwickelt, um beides miteinander in Einklang zu bringen. Elisabeth Jacob stellt das Produkt vor.

    • 1 Holzterrasse aus Lärche, mehrere Jahre ohne Nachpflege

      Pflege von Holzterrassen Weg mit dem Grauschleier

      Holzterrassen sind schön. Doch mit der Zeit verändern Regen und Sonne, Hitze und Frost die Oberflächen – das Holz wird grau und spröde. Mit der richtigen Pflege kann man diesem Prozess entgegenwirken oder bereits vergrauten Dielen wieder zu neuem Glanz verhelfen.

  • 1 Diskret verschraubt: Schradi-Mitarbeiter Finn Schneck befestigt Ipé-Dielen mit Clips von Früh.

    Holzterrassen Gutes Holz, unsichtbar befestigt

    Holzarten, Ersatzstoffe, Aufbauten und Befestigungssysteme – wer heute Deckanlagen baut, muss viele Entscheidungen treffen. Benedikt Schradi aus Rutesheim (siehe auch Porträt S. 46) arbeitet erfolgreich mit Holz. In DEGA GALABAU verrät er, worauf es ankommt und welche ­Erfahrungen er besonders mit...

  • Wer die Wahl hat ...

    Bewitterte Holzbeläge Wer die Wahl hat ...

    Die Verwitterung ist ein natürlicher Feind jeder Holzterrasse. Doch mithilfe geeigneter Materialien und Baukonstruktionen lässen sich eine gute Dauerhaftigkeit erzielen. Prof. Ingrid Schegk beschreibt, welche Grundlagen bei der Konstruktion und der Materialauswahl zu beachten sind und welche...

    • So sollte das Hechtkraut Pontederia cordata aussehen. Hier auf L&G-Substrat, richtig gedeckelt in einem Schwimm-teich der Kategorie 2, unten die drei Bestandteile des Systems: links Pflanzsubstrat, Mitte Dichtmaterial, rechts Schutzschicht

      Pflanzsubstrat Das Geheimnis des richtigen Rezeptes

      Ausreichend Nährstoffe für üppiges Pflanzenwachstum, aber kein Futter für Algen und Beläge; das ist der Konflikt beim Bau von Teichen. Wolfgang Wesner beschreibt, wie man durch bautechnische Tricks und das richtige Pflanzsubstrat dem Dilemma entkommt.

  • 1+2 Einbau des Kartuschen-Reaktors. Das Einsetzen der Filterkartuschen wird durch ein einfaches, hydraulisches Prinzip unterstützt.

    Filtertechnik Neue Methoden für Naturpools

    Viele Kunden wünschen sich einen naturnahen Schwimmteich, jedoch ohne natürliche Erscheinungen wie Algen oder Beläge an den Beckenwänden in Kauf nehmen zu wollen. Revolutionen in der Filtertechnik gibt es noch nicht – die neuesten Entwicklungen lassen jedoch die Kluft zwischen Kundenwunsch und...

  • Private Schwimmteiche Nach dem Bau ist vor der Pflege

    Häufig entstehen durch unsachgerechte Planung und falsche Nutzung des Ökosystems Naturteich Algen, Wassertrübungen und somit Frust beim Teichbesitzer. Sachverständiger Hans Walter Kopp beschreibt, welches die häufigsten Probleme sind, wie man vorbeugen kann und was der Schwimmteichbauer unbedingt...

    • Eine Schicht aus Estrich, Mörtel oder Beton soll die Dichtungsbahn vor Schäden durch statische Aufbauten oder regelmäßige Pflegemaßnahmen schützen.

      Teichabdichtung Schutz aus Mörtel und Beton

      Eine Möglichkeit, um Schäden an Teichabdichtungen zu vermeiden, sind zementgebundene Schutzschichten – doch sie können auch die Wasserqualität beeinträchtigen. Jürgen Eppel stellt die Ergebnisse eines Versuchsprogramms an der LWG Veitshöchheim vor, in dem 21 Fertigmörtelmischungen für einen...

    • Gneis ­polygonal

      Handbekantung Gneis ­polygonal

      Der Charakter von rustikalem, bruchrohem Gneis wird durch die Handbearbeitung besonders zur Geltung gebracht. Für die Sanierung des Gartendenkmals Bad und Park Tiefenbrunnen in Zürich beschäftigten sich die Ganz Landschaftsarchitekten und der GaLaBau-Betrieb Matter mit dem traditionellen Handwerk...

  • 1 Archaisches Handwerk mit Zukunft: mallorquinischer Feldmaurer beim Zurichten von Mauersteinen

    Natursteinhandwerk Lebendige Landschaften

    Natursteinmauern und Tourismus sind ein gutes Beziehungspaar; zum Beispiel auf Mallorca. Mit einer selbst organisierten Berufsbildung hält der mallorquinische Inselrat das uralte Handwerk am Leben. Joachim Zeitner war für DEGA GALABAU vor Ort. Sein Porträt beweist: Das Prinzip der Inselregierung...

  • 3 Für den direkten Vergleich wurde ein Beet mit Rindenmulch abgedeckt

    Beetabdeckung Mineralisch oder organisch mulchen?

    In einer Staudenpflanzung haben Mitarbeiter der LVG Erfurt mineralische Mulchmaterialien und Rindenmulch auf ihre pflanzenbaulichen sowie arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkte miteinander verglichen. In allen Varianten zeigten sich bei einer hohen Pflanzenvitalität jedoch im Gesamteindruck und...

  • Typische Naturgartensituation: Kiesflächen, heimische Stauden und Gehölze in einer Wohnanlage in Wil/CH

    Naturgarten Pflegen und leben lassen

    Naturgarten steht für viele gleichbedeutend für „Garten ohne Pflege“; ein Riesentrugschluss. Die Pflege naturnaher Gartenanlagen braucht spezielles Know-how – gerade im Hinblick auf das Pflanzenwissen. Peter Richard erklärt, worauf es bei der Naturgartenpflege ankommt.

  • System Vertigreen von ZinCo in voller sommerlicher Pracht; verschiedene Gräser und Stauden sorgen für eine vielfältige Pflanzenstruktur

    Grüne Wände Staudengärten in der Senkrechten

    Was mit künstlerischen Installationen und Innenraumbegrünung begann, entwickelt sich langsam zu einem Produkt für Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur: Fassadenbegrünungspaneele mit artenreicher Bepflanzung. Zahlreiche Hersteller werfen Eigenentwicklungen auf den Markt, doch der dürfte ob der...

  • Lärmschutz Grüner Schmuck für kahle Wände

    Es gibt eine Vielzahl von Lärmschutzsystemen, die sich bepflanzen oder zumindest beranken lassen. Eine reich strukturierte Pflanzendecke vor der Konstruktion kann zur Lärmminderung beitragen und wertet sie optisch auf. Welche Arten eignen sich für den vertikalen Einsatz?Walter Kolb stellt...

  • Segmentbogenpflaster Musterflächen als Qualitäts-Check

    Bogenpflaster wird häufig falsch gelegt. In Ausschreibungen werden deshalb oft Musterflächen gefordert, um einen Vergleich der eingereichten Angebote zu ermöglichen. Das vorliegende Beispiel einer Ausschreibung, die daraus entstandenen Musterflächen und deren Bewertung zeigen, wie Sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pilzbefall früher erkennen DNA-Test für Baumpilze

    Pilze können lange Zeit unbemerkt ihr Unheil in Bäumen treiben. An der Technischen Universität Dresden wird derzeit ein Verfahren erarbeitet, das es ermöglicht – zuverlässig, schnell und kostengünstig –, pilzliche Holzfäuleerreger im Rahmen der konventionellen Baumkontrolle zu identifizieren. Und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren