Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • Checkliste "Baumschutz auf der Baustelle" Das müssen Sie für Bauarbeiten im Bereich von Bäumen beachten

    Wer die Biologie von Bäumen und ihren Wert im Freiraum versteht, begreift, warum ­Krone, Stamm und Wurzelbereich während Bauarbeiten im direkten Umfeld zu schützen sind. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und warum? Beides beschreibt diese Checkliste, die alle Bauschaffenden betrifft. Sie taugt...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  •  Deutliche Risse am Rand der Decke zeigen einen Mangel an.

    Schäden vermeiden | Risse in Possehl-Belägen Unterkonstruktion und Fassung entscheidend

    Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie Wegebau

    Possehl-Beläge sehen aus wie wassergebundene Decken, sind aber mit Bindemittel hergestellt und werden vor allem auf Geh- und Radwegen eingesetzt. Ihr Bau obliegt der Firma Possehl, der GaLaBau ist aber oft beteiligt, um die Unterkonstruktion herzustellen. Im vorliegenden Schadensfall war es nicht...

  • MÄHEN MIT DER SENSE Kleine Sensenschule

    extensive Grünpflege How-to-do Nachhaltigkeit Naturschutz

    Mit der Technisierung der Landwirtschaft ist eine alte Technik aus der Mode gekommen: das Mähen mit der Sense. Dabei ist das Sensen nicht nur besonders umweltfreundlich und bestandsschonend; richtig ausgeführt ist es auch gesund und motivierend. Dabei geht es weniger darum, die maschinelle...

  •  Rinnenabdeckungen – hier BIRCOtopline – gibt es in unterschiedlichen Formaten und Designs für jeden Zweck.

    Wohin mit dem Niederschlag? Entwässerung mit System

    Entwässerung Freiraumgestaltung Marktübersicht

    Die Gestaltung von Freiräumen, Außen- oder Sportanlagen stellt heute, vor dem Hintergrund immer extremerer Wetterlagen, Planer und Bauherren vor besondere Herausforderungen. Viele Aspekte gilt es zu beachten, einer der wichtigsten ist ein gut funktionierendes Entwässerungssystem. Hier ist eine...

  • Top-Themen

    •  Die Mauer mitsamt den bemängelten Ausblühungen.

      Mangelhaft gebaute Natursteinmauern Wasser hat in Mauern nichts zu suchen

      Bauschadenvermeidung Naturstein Serie Trockenmauern

      Bauschäden durch eindringendes Wasser treten mit am häufigsten auf. Das gilt auch für Natursteinmauern. Im vorliegenden Fall, der bis vor Gericht ging, hatte das GaLaBau-Unternehmen mangels Kenntnissen dafür gesorgt, dass die Mauer in kurzer Zeit Mängel zeigte. Diese waren kaum mehr zu reparieren....

    •  Wer sich so eine Wand aus Mauerscheiben direkt vor die Haustüre setzen lässt, wird kaum solche Kratzspuren durch Transportschäden akzeptieren. Das Gericht gab dem Kunden recht.

      Sichtbeton Ein Material, das Kundenberatung erfordert

      Bauschadenvermeidung Beton Serie Werkstoffe

      Sichtbeton ist, wie der Name sagt, stets sichtbar – und damit auch alle Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche. Diese können produktionsbedingt sein oder als Schaden beim Transport oder beim Lagern entstehen. Ein völlig homogenes Material gibt es kaum, und deshalb ist es hier besonders wichtig,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Dachterrassen sind Teil des Gebäudes und folgen anderen Regeln als ebenerdige Bauwerke.

    Bauen mit Holz und WPC Dachterrassen haben eigene Gesetze

    Arbeitshilfen & Regelwerke Holzbau Terrassenbau

    Der Bau von Dachterrassen aus Holz oder WPC lässt sich mit dem von ebenerdigen Terrassen kaum vergleichen. Auf Dächern herrschen andere Bedingungen, auch sind sie Teil des Gebäudes mit allen (rechtlichen) Konsequenzen. Wer sich mit den Vorgaben und den speziellen handwerklichen Anforderungen...

  •  Hochwertige und handwerklich einwandfreie Terrasse aus Thermoholz-Dielen

    Terrassenbau So wird aus Thermoholz ein schönes Objekt

    Holzbau Terrassenbau Werkstoffe

    Für hochwertige Terrassen werden oftmals modifizierte Hölzer, zum Beispiel Thermoholz, genutzt. Bei Planung und Ausführung sind jedoch die besonderen materialtypischen Eigenschaften und Abweichungen zu den Regelwerken zu beachten. Alle Beteiligten sollten ausreichende Kenntnisse von Thermoholz...

    •  Zum Schneiden von Fliesen sollte möglichst ein Nass-Schneidetisch verwendet werden.

      Terrassenbelag Keramik sauber schneiden

      Arbeitshilfen & Regelwerke Pflasterbau & Beläge Terrassenbau

      „Wie zur Hölle lassen sich Feinsteinzeug-Platten ausschussfrei schneiden?" Diese Frage, gern mit Flüchen ausgeschmückt, bewegt Landschaftsgärtner immer häufiger. Denn keramische Bodenbeläge werden bei Gartenbesitzern immer beliebter. Wir haben uns bei Herstellern von Maschinen und Geräten,...

  •  Das lebhafte Farbenspiel eines Quarzits. Wer dem Kunden nur einen einzelnen Stein zeigt, muss sich nicht wundern, wenn es später Reklamationen gibt.

    Schäden vermeiden Richtig bemustern

    Bauschadenvermeidung Kundenberatung Serie

    Wohl jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass etwas im Katalog anders aussah als in der Realität. Gerade bei Materialien, die für lange Zeit verbaut und täglich angeschaut werden, ist das kritisch. Denn hier gibt es nicht nur natürliche Farbschwankungen, sondern auch diverse...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Einer reicht: Mit dem GPS-System TR-Series kann ein Mitarbeiter leicht das Aufmaß machen .

    Vermessung Digital aufmessen

    Aufmaßtechnik Digitalisierung & Software

    Aufmaß mit der Totalstation – das bedeutet mindestens zwei Personen auf dem Gelände. Mittlerweile gibt es Lösungen, die nur noch einen Bediener erfordern. So ist das Aufmaß auch in kleineren Privatgärten schnell und unkompliziert möglich.

    • HOW-TO-DO | PFLASTERFLÄCHEN Kleine Absteckschule

      How-to-do Pflasterbau & Beläge Wegebau

      Das Abstecken von Flächen gehört zu den Basisaufgaben jeder Belagsarbeit. Mit Hilfe von Pflasternägeln wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt. In einer KLEINEN ABSTECKSCHULE haben wir zusammen mit dem österreichischen Pflasterermeister Mario Tomasek die einzelnen Arbeitsschritte in Form von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Wasser kann – bei richtiger Ausführung – auch bis an die Fassade herangeführt werden. Hier ist eine sorgfältige Abdichtung unerlässlich.

      Haftung beim Fassadenanschluss Stolperfalle Gewerkübergang

      Baurecht Fassadenanschluss Recht & Steuern

      Beim Übergang von Erdreich, Wegen oder Terrassen zu Gebäuden treffen nicht nur verschiedene Gewerke aufeinander. Es gibt eine Reihe von „Stolpersteinen", die im Fall der Fälle zu extrem kostenintensiven Regressforderungen führen können. Nur mit dem richtigen Knowhow können Sie die häufigsten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Folgen paletten-weiser Verlegung von Betonpflastersteinen

    SERIE „VERFÄRBUNG VON PFLASTERDECKEN“ | NR. 2 Verlegefehler und Schmutzeintrag

    Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

    Verfärbungsursachen sachverständig zu beurteilen, ist häufig sehr schwierig. Teil 2 unserer Serie behandelt optische Beeinträchtigungen, die durch Verlegefehler oder Nutzung entstehen. Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl Uwe Voss, seit 2013 im Vorstand der Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten...

  •  Absenkungen von bis zu 8 cm

    SERIE „SCHÄDEN VERMEIDEN“ Was heißt wasserdurchlässig bauen?

    Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

    Wasserdurchlässiges Pflaster alleine reicht nicht aus, um wasserdurchlässig zu bauen. Dazu müssen auch Unterbau und Untergrund stimmen. Anhand eines Schadensfalls erklärt die Sachverständige Christine Andres, was man falsch machen kann und worauf es ankommt.

  • Schlechter baulicher Zustand gepaart mit geringer Benutzerfrequenz fördern das Wachstum von Unkraut. Hier kann man vorbeugen.

    Wildkrautbeseitigung auf befestigten Flächen Nur mit System wirksam

    Flächenreinigung Pflegetechnik Unkraut | Wildkraut

    Das gesamtgesellschaftliche Ziel einer pestizidfreien Wildkrautbeseitigung lässt sich mit Vorbeugung sowie mit mechanischen und thermischen Verfahren realisieren – keines davon funktioniert jedoch allein. Entsprechend breit gefächert sind die Anforderungen und Anwendungstechnologien, die sich in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Multifunktionale Einachser mit Balkenmäher und geringem Gewicht wie der AS 600 MultiPro gehören zu den schonendsten Mähgeräten für ökologisch gepflegte Flächen.

    Artenfreundliche Mähtechnik Lebensraum statt Abstandsgrün

    Biodiversität extensive Grünpflege Mäher Marktübersicht

    Immer mehr Besitzer und Betreiber von Grünflächen wollen durch eine veränderte Bewirtschaftung den Insekten und Kleintieren eine bessere Chance zum Überleben geben. Gemäht werden muss trotzdem. Joachim Zeitner hat sich umgeschaut, mit welcher Methode und Technik man diesem Ansinnen gerecht werden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Hier scheint keine Fertigstellungspflege durchgeführt worden zu sein. Wie die Hainbuchen überhaupt noch in die gewünschte Heckenform gebracht werden können, ist zu prüfen. Sollte wegen fehlender Vereinbarungen zu lasten des Gärtners entschieden werden, müsste er die Hecken auf seine Kosten austauschen.

    SCHÄDEN VERMEIDEN Fertigstellungspflege ist Teil der Gesamtleistung

    Bauschadenvermeidung Recht & Steuern Serie

    Der Tatsache, dass die Fertigstellungspflege Teil der Gesamtleistung ist, sind sich viele nicht bewusst. Erst mit deren Ende ist das Werk bereit zur Abnahme. Erfolgt diese nicht, kann das juristische Auswirkungen haben. Die Fertigstellungspflege bietet auch die Möglichkeit, Kunden zu binden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  So schön kann abgestorbenes Holz im Garten wirken und dabei ökologischen Nutzen bieten. Ein Beispiel aus Biddulph Grange, England

    Gestaltung Arbeiten mit Totholz

    Biodiversität Gartendesign Nachhaltigkeit Serie Werkstoffe

    Jahr für Jahr werden Tausende Tonnen Wurzelstöcke, Stamm- und Astmaterial aus den Gärten und Grünanlagen entfernt – und mit ihnen potenzielle Lebensräume für Tiere. Und das, obwohl doch Gärten zu Artenschutz und -vielfalt beitragen sollen. Totholz lässt sich gestalterisch attraktiv in den Garten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Ein solch naturgemäß unebener Belag eignet sich nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Menschen. Ohne einen Hinweis an den Bauherren, der sich einen barrierefreien Belag wünschte, ist der Gärtner in der Mithaftung.

    BAU- UND VEGETATIONSTECHNIK Warum Bedenken anmelden wichtig ist

    Baurecht Bauschadenvermeidung Serie

    Bedenken anmelden ist mühsam, es schadet den Beziehungen zu Bauherren und Planern und ist nicht gut für den eigenen Ruf (Bedenkenträger!). So denken jedenfalls viele GaLaBau-Unternehmer. Das stimmt so nicht – es kann sogar Vertrauen schaffen und vor allem teure Schäden und langwierige juristische...