Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bautechnik & Arbeitsverfahren

Wie lassen sich GaLa-Baustellen effizient und regelkonform abwickeln? Beiträge zum normgerechten Arbeiten und zur technischen Abwicklung.
  • NATURSTEINE REINIGEN Wenn Steine grün werden

    ... dann haben sich Algen, Flechten, Pilze oder Moose auf ihnen angesiedelt. Meist ist das nur ein ästhetisches Problem, das sich beseitigen und dem sich vorbeugen lässt. Dazu finden Sie hier Informationen vom Fachmann.

  • INVASIVE NEOPHYTEN Ausbreitung frühzeitig verhindern

    Viele Pflanzen aus anderen Ländern und Kontinenten sind im Laufe der Zeit bei uns heimisch geworden, ohne Schaden anzurichten. Aber es gibt auch Einwanderer, die sich aggressiv ausbreiten, die heimische Flora verdrängen und zum Teil eine gesundheitliche Gefahr darstellen. Sie zu bekämpfen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DRAHTSCHOTTERKÖRBE Die wichtigsten Fakten zu Gabionen

    Gabionen, auch Drahtschotterkörbe genannt, können eine Alternative zu gemauerten Bauwerken sein. Sie lassen sich sowohl kleinteilig auf Grundstücken als auch als Hangsicherung an einer Straßenböschung einsetzen. Welche Arten von Gabionen es gibt, welche Voraussetzungen und Vorschriften zu erfüllen...

  • Top-Themen

    • NATURSTEINBELÄGE Schadenfreies Verlegen

      Natursteinbeläge haben derzeit Konjunktur. Sie heben sich ab von Belägen aus normierten Werkstoffen und ermöglichen eine individuelle Gestaltung. Beat Oppliger, Pflasterexperte aus der Schweiz, hat für DEGA GALABAU und unsere Partnerzeitschrift „dergartenbau“ die wichtigsten Regeln...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • AGS-SERIE, TEI L 1: TREPPEN-BAUSCHADEN Verschobene Blockstufen

    Gutachter erleben so einiges im Berufsalltag. Die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau, Landschaftsbau und Sportplatzbau (AGS) will mit Beispielen von verunglückten Baustellen für mehr Qualität im GaLaBau werben – wie mit dieser Treppe, die sich zum Bauschaden entwickelte.

    • PFLANZ- UND PFLEGEAUFWAND Mulchstoffe im Vergleich

      Jedes Mulchmaterial hat eigene Vorzüge und Nachteile. Die verschiedenen Aspekte sollten je nach Sachlage, Kostenrahmen und persönlichem Empfinden gewichtet werden. Ergebnisse aus einem Versuch in Veitshöchheim können Praktikern helfen, sich richtig zu entscheiden.

  • Abstecken und Aufmass Aufmaßmethoden im Vergleich

    Welche Möglichkeiten von Abstecken und Aufmaß es gibt, wie sie im Vergleich untereinander abschneiden und inwieweit sie sich für den GaLaBau eignen, wurde in einer Bachelorarbeit im Studiengang Landschaftsbau und Management in Weihenstephan untersucht. Die Autoren haben die Arbeit im Folgenden...

  • Panoramafotografie Wunderwelt Garten

    Realistisch und doch surreal – das ist es, was Sabine Bieg an der 360°-Fotografie fasziniert. Mit ihrer Kamera setzt die Diplom-Designerin (DEGA 11/2011) Gärten, Parks und Landschaften rundum gekonnt in Szene.

    • Obstbaumschnitt Die Kunst des Blicks aufs Ganze

      Ein alter Obstbaum kann zum starken Element eines Gartens werden und in manchen Gegenden prägen Hochstämme sogar die Landschaft. Nur die Kunst des Schneidens beherrscht nicht jeder. Landschaftsgärtnermeister Martin Ulmer erklärt, mit welchen Zielen und Techniken man an die Kulturgehölze herangeht....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölzverwendung Sichtschutz mit Spaliergehölzen

      Gartengrundstücke werden immer kleiner, und da der Garten heute meist als zusätzliches grünes Zimmer genutzt wird, bekommt der Sichtschutz eine immer größere Bedeutung. Nicht nur geschnittene Hecken, auch Spaliergehölze haben Hochkonjunktur und Baumschulen bieten heute viele Gehölzarten als...

  • Stampfbeton Mauern mit prägendem Charme

    Mit Mauern kann man nicht nur abgrenzen oder abfangen. Mit Mauern kann man auch gestalten. Das gilt besonders für Stampfbetonmauern. Dank ihres rustikal-natürlichen Charmes und ihrer Bauweise eignen sie sich bestens für den Einsatz im GaLaBau. Martin Peck erklärt, was den Stampfbeton ausmacht und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schulhofgestaltung Ortbeton als robuste Spielfläche

    Drainasphalt und Robinien gehen nicht zusammen – diese Erfahrung musste die Stadt München bei einer Schule im Stadtteil Riem machen, denn nach nur 15 Jahren war die „Pausenplatte“ bereits ein Sanierungsfall. Jetzt wurde der Schulhof neu befestigt – mit einer gefärbten Ortbetondecke.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Umgang mit Maulwürfen Weg mit den braunen Hügeln

    Ob in der Stadt oder auf dem Land, überall markiert er seinen Lebensraum: der Maulwurf. Neben ästhetischen Einbußen durch die Maulwurfshügel sind diese auch ein Sicherheitsrisiko, da sich Rasenflächen durch unterirdische Gänge absenken können. Ein höherer Pflegeaufwand ist die Folge. Was lässt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bau von WU-Betonbecken Nur bei sauberer Arbeit wirklich dicht

    Wie baut man eigentlich ein Wasserbecken aus Beton, dessen Wände der Bewitterung ausgesetzt sind? Dr. Hans-W. Krauss von der Technischen Universität Braunschweig erklärt, wie man mit einer der wichtigsten Zutaten umgeht – dem WU-Beton.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dachbegrünung Extensiv-Bepflanzung auch im Schatten?

    Dachbegrünungen in sonnigen Lagen sind schon lange kein Hexenwerk mehr. Aber funktionieren extensive Begrünungen auch in schattigen Lagen? Dieser Frage ist die LWG Veitshöchheim nachgegangen. Dr. Philipp Schönfeld fasst die Ergebnisse zusammen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Holzqualität erhalten Gut Holz – mit dem richtigen Schutz

    Mit der richtigen Holzauswahl und konstruktiven Maßnahmen kann in vielen Fällen auf chemische Holzschutzmittel verzichtet, in jedem Fall aber der Einsatz bekämpfender Holzschutzmittel auf ein Minimum reduziert werden. Voraussetzung dafür sind der richtige Umgang mit Holz und die hinreichende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Naturnah oder präzise Gewässerrand gestalten

    Ein für die Gestaltung von Teichen entscheidendes Element ist der Gewässerrand. Soll er naturnah oder präzise gefasst sein? Hier erfahren Sie, welche Materialien man am besten verwendet und was beim Einbau zu beachten ist.