Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Menschen

Ehrungen, Jubiläen und Todesfälle von Branchenpersönlichkeiten
  • Sortierung
  • Stephan Arnold

    (2.v.r.) feierte Ende Oktober 50-jähriges Firmenjubiläum. Seit elf Jahren ist der gelernte Landschaftsgärtner und Gartenbautechniker Geschäftsführer der Otto Arnold GmbH, Garten- und Landschaftsbau, in Oberaichen/Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

  • Fritz und Dorothee Fahr

    feierten Ende Oktober mit einem Herbstfest in ihrem Betrieb in Dornstetten ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. 1974 übernahm Fritz Fahr den Betrieb in dritter Generation von seinem Vater, damals Produktionsbetrieb mit 2 500 m² unter Glas. 1976 kam der betriebszweig Floristik, 1984 der...

  • Klaus Palmer

    feierte am 3. Oktober das 50-jährige Betriebsjubiläum in Stuttgart-Zuffenhausen. War der Betriebsgründer Stefan Palmer in den Anfängen noch auf die tatkräftige Unterstützung durch Vater und Schwiegervater angewiesen, kann Klaus Palmer sich heute auf seine Mitarbeiter verlassen.

  • Top-Themen

    • Prof. Dr. Heinrich Franken

      ist erstes Ehrenmitglied der Deutschen Rasengesellschaft (DRG). Die Ehrung erfolgte am 14. Oktober im Rahmen einer Feierstunde beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Bonn. Franken hatte die Führung der DRG von 1984 bis 1996 als Vorsitzender übernommen.

    • Winfried Werner

      aus Haigerloch bekam am 30. September die Staatsmedaille in Gold verliehen. Seit fast 30 Jahren ist Werner mit großem persönlichen Einsatz landes- und bundesweit für den grünen Berufsstand tätig und hat die Entwicklung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in diversen Ehrenämtern aktiv...

  • Ruprecht Hammerschmidt

    ist seit 1. Oktober neuer Pressesprecher der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der 42-Jährige war in den vergangenen neun Jahren als Redakteur bei der Berliner Zeitung im Ressort Wirtschaft tätig.

  • Erhard Skupch

    wird Geschäftsführer der BuGa 2015 in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der 55-jährige Diplombetriebswirt ist derzeit Geschäftsführer der sach­sen­-anhaltinischen LaGa Aschersleben, die am 10. Oktober zu Ende ging.

  • Walter Habermayer

    Geschäftsführer der Firma Laugl GmbH – Landschafts- und Sportplatzbau in München, tritt aus dem Fachbeirat der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (alw) zurück.

    • Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

      Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaft im Landschaftsbau an der Fachhochschule Osnabrück, hat sich zum Ende des Sommersemesters 2010 in den Ruhestand verabschiedet.

    • Oskar Augustin

      ist am 1. September 2010 im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern verliert damit seinen Gründervater und Ehrenpräsidenten.

  • Maria Palusalu

    aus Estland wurde auf dem 51. Junggärtner-Kongress in Sizilien einstimmig für drei Jahre zur neuen Präsidentin der Europäischen Junggärtner (CEJH) gewählt.

  • Andreas Niepel

    (2.v.r.) von der Klinik Holthausen in Hattingen wurde zum ersten Präsidenten der neugegründeten Internationalen Gesellschaft GartenTherapie (IGGT) gewählt.

  • Patricia Willi

    aus Eschenbach/L erhält am 30. September den mit 10.000 CHF dotierten Prix Bio von Bioterra. Sie wird für ihr jahrelanges Engagement für den Naturgarten ausgezeichnet.

  • Dieter Franz Obermaier

    ist seit 1. Juli neuer geschäftsführender Leiter der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik Großbeeren (LAGF), der Bildungseinrichtung aller gärtnerischen und floristischen Berufsverbände der Länder Brandenburg und Berlin.

  • Egon Schnoor

    wurde für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Schnoor hat sich vor allem für den GaLaBau-Berufsstand engagiert.

  • Falk Dolze

    wurde für eine weitere Amtszeit von drei Jahren zum Vorsitzenden des BGL-Arbeitskreises Baumpflege wiedergewählt.

  • Jürgen Eickhoff

    aus Dinslaken wurde einstimmig in den Vorstand der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen für weitere zwei Jahre wiedergewählt.