Natursteinlexikon Hundezahn (Handwerkzeug)
Der sogenannte Hundezahn ist ein weiteres Mysterium der handwerklichen Steinbearbeitung. Dennoch gibt es viele Steinhauer, die auf dieses Handwerkzeug schwören.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der sogenannte Hundezahn ist ein weiteres Mysterium der handwerklichen Steinbearbeitung. Dennoch gibt es viele Steinhauer, die auf dieses Handwerkzeug schwören.
So schön Sofalandschaften und weiche Polstersessel im Garten auch sind – was tun bei Regen? Nicht immer kann man alle Möbel ins Trockene räumen oder abdecken. Dieses Problems haben sich findige Polster- und Möbelhersteller angenommen. Sie bieten bequeme Möbel und Sitzauflagen, die kuschelig weich...
Der Garten ist ein Ort, der Emotionen anspricht und zum Erholen und Entspannen einlädt. Aber erst die richtigen Möbel und Accessoires machen ihn einem echten Lebensraum gleich.Für 2011 beeinflussen die Themen Umweltbewusstsein und das Sehnen nach Ruhe und Sicherheit die Entwicklungen in der...
Wenn Kipper-Lkws mit ihren Luftreifen in schwerem Boden stecken bleiben, schultern Raupentransporter das Schüttgut. Mit satter Traktion und sanftem Tritt kommen sie überall durch. Aber zum harten Transportgeschäft auf weichem Untergrund gehören auch hohe Nutzlasten und Geschwindigkeiten....
Wer denkt, mit Hundezähnen, Tuffhacken oder Rasaunern alle ausgefallenen beziehungsweise seltsamen Handwerkzeuge der traditionellen Steinbearbeitung kennengelernt zu haben, der irrt. Mit beiden Händen geführt, wird der Zahnhammer zum Einebnen von Kalksteinflächen benutzt.
Wenn schon nicht mit ihren geliebten Klettersachen – wie sonst sollen Baumpfleger schnell und gefahrlos zur Krone hinaufkommen? Keine Frage: Hubarbeitsbühnen machen mobil. Bereits leichte Modelle erreichen heute enorme Arbeitshöhen und Reichweiten. DEGA-Autor Joachim Zeitner befragte einige...
Man riecht nichts, hört (fast) nichts und dennoch sind sie mehr und mehr im Straßenbild vertreten: kleine Elektrofahrzeuge. Und die gibt’s nicht nur zum Personentransport, sondern auch als kleine Nützlinge.
Steile Hänge außerhalb von Ortschaften lassen sich fach- und körpergerecht mit Rückentrage-Motorsensen mähen. Profianwender konnten bisher fast nur Geräte mit großvolumigen Zweitaktmotoren kaufen. Aber heute sind auch Maschinen mit Viertakt- oder Elektromotoren und deren ganz eigenen Vorteilen...
Nicht nur die Gartenmöbel werden mit bequemen Sesseln und großen Loungegruppen immer wohnlicher – die Leuchten ziehen nach, sodass es die klassische Stehleuchte nun auch fürs Wohnzimmer im Freien gibt. Die auffälligsten Neuheiten auf dem unüberschaubaren Markt der Outdoorleuchten haben wir auf den...
Markenhersteller entwickeln und fertigen neue Baumaschinen nicht aufs Geratewohl. Von Marktstudien am Vorgängermodell bis zur fertigen Serienmaschine wird gründlich geforscht und geplant. An der Entstehung oder Neuauflage eines Radladers etwa beteiligen Hersteller ihre Ingenieure,...
Damit Sie für den Besuch des größten Branchenereignisses, der Messe GaLaBau 2010, gerüstet sind, erfahren Sie auf über 20 Seiten, was von der Messe, dem Bundesverband GaLaBau und den Ausstellern geboten wird.
Dachschiefer, Fassadenplatten, Schiefertafeln. Wer an Schiefer denkt, dem kommen schnell diese Produkte in den Sinn. Doch aus Schiefer kann man noch viel mehr machen. Zum Beispiel unverwechselbare Gartenbaumaterialien. DEGA-Autor Michael Senn stellt den Schiefer vor, ein facettenreicher, regional...
Naturstein zu teilen ist eine Notwendigkeit, die den Menschen seit Ewigkeiten begleitet. In vielen Bereichen unseres Daseins sind seit unseren Anfängen Steinblöcke im Weg, sei es im Siedlungsbau, bei der Bewirtschaftung von Ackerflächen, im Bergbau oder im Wegebau. Zu diesem Zweck hat sich der...
Beim Pflastern haben Rüttelplatten gleich mehrmals ihren großen Auftritt. Bereits handlich kleine Maschinen verdichten zuverlässig den Oberbau und rütteln später die frisch verlegten Steine ein. Größere Maschinen schaffen dickere Tragschichten und Pflastersorten, arbeiten schneller, leiser und...
Die Investitionskosten für LED-Technik sind nach wie vor deutlich höher als die der konventionellen Lichttechniken wie Halogen. Warum so viel Geld ausgeben, fragen sich deshalb viele Privatgartenbesitzer. Lichtspezialist Bernhard Mann hat im Folgenden Argumente zusammengetragen und gibt Hinweise...
Der Sandstein im Beispiel aus campos 5/2010, dieser Stein, der gegen sein Lager mit circa 50 cm Höhe gestoßen werden soll, liegt voller Erwartung da. Der Schrot ist gezogen. Nun müssen die Spaltkeile gesetzt werden.
Auf der Baustelle soll es ja schon vorgekommen sein, dass ein Stein zu groß ist und am Schluss sogar zerteilt werden muss. Das kann je nach Steingröße zu einer mittelschweren Operation ausarten. Verschiedene Lösungsansätze wurden in diesem Fall schon beobachtet.
Solartechnik wird in der Gartengestaltung bisher kaum eingesetzt, denn für viele Landschaftsgärtner sind solarbetriebene Systeme mit Vorurteilen behaftet. Völlig zu Unrecht, meint Stefan Leszko. Im Folgenden räumt er mit den unbegründeten Bedenken auf und zeigt die Potenziale dieser Technik....
Neben dem in der letzten Folge genannten Setzhammer gibt es noch weitere Hämmer, die bei sachgemäßer Benutzung im Prinzip den gleichen Effekt erzielen, nämlich Steine möglichst genau zu spalten. Diese Hämmer sehen sehr ähnlich aus und heißen Spalthammer, Ritzhammer und Schrothammer.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo