Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Recht & Steuern

    • Arbeitszeugnis Welches Datum ist richtig?

      Recht & Steuern

      Was schon immer gängige Praxis war und auch vom Bundesarbeitsgericht regelmäßig nicht beanstandet wurde, hat nun das Landesarbeitsgericht Köln explizit bestätigt: Ein qualifiziertes Abschlussarbeitszeugnis darf und soll mit dem Tag der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses datiert...

    • Kündigungsschutzklage Arbeitnehmer muss Jobsuche beweisen

      Personal Recht & Steuern

      Wird einem Arbeitnehmer gekündigt, besteht das Risiko, dass er eine Kündigungsschutzklage einreicht und eine Abfindung bezahlt werden muss. Doch das ist noch nicht das größte Problem für Betriebe. Das taucht dann auf, wenn das Arbeitsgericht urteilt, dass die Kündigung unwirksam ist und eine...

    • Lexikon Schwarzarbeit

      Recht & Steuern

      Schwarzarbeit leistet, wer Dienst- oder Werkleistungen erbringt oder ausführen lässt und dabei Pflichten nach dem Sozialversicherungs- und Steuerrecht sowie nach der Gewerbe- und Handwerksordnung nicht erfüllt. Soweit definiert sie das Schwarzarbeitsgesetz. Doch diese eher schwammige Erläuterung...

    • Farbschwankungen aufgrund der Lieferung aus unterschiedlichen Lieferwerken

      Verfärbungen von Pflasterbelägen (1) Nicht alle Fehler sind produktionsbedingt

      Baurecht Pflasterbau & Beläge Recht & Steuern Serie

      Die sachverständige Beurteilung von Verfärbungsursachen ist häufig sehr schwierig. Unterschiedlichste Gründe können dafür verantwortlich sein, eine Nachweisführung ist oft kostspielig. Sachverständige Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl-Uwe Voß. Dies ist Teil 1 einer Serie.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Aktuelle Tipps geben die
DEGA-Baurechtsexperten
André und Sandra Bußmann
sowie Klaus Feckler. 

      Vertragserfüllungs- und Mängelsicherheit Zu viel Sicherheit schadet nur

      Baurecht Recht & Steuern

      Sie sind nicht tot zu kriegen: Durch Vertragserfüllungs- und Mängelsicherheiten versucht so mancher Auftraggeber, das höchste Maß an Sicherheit zu erhalten. Aber was ist schon sicher in unserer Welt? Nichts! Nicht einmal die Vertragserfüllungs- und Mängelsicherheit! Der Bundesgerichtshof (BGH) hat...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Mängelbeseitigung Was lange währt, bleibt manchmal schlecht

      Baurecht Recht & Steuern

      Ein Fall, der nicht direkt aus dem Landschaftsbau stammt, dort aber mehr oder weniger deckungsgleich vorkommen kann: Ein Auftragnehmer hatte die Aufgabe, einen Tiefgaragenboden aus Beton zu beschichten. Bei der Beschichtung gab er sich offensichtlich keine besondere Mühe und brachte diese...

    • Wenn der Mitarbeiter die falschen Gehölze bestellt hat, ist zu klären, ob er fahrlässig gehandelt hat oder nicht.

      Von Mitarbeitern verursachte Schäden Mitarbeiter haften in seltenen Fällen

      Personal Recht & Steuern

      Fehler lassen sich nie vollständig vermeiden, nicht im Privatleben, nicht im Berufsalltag. Während nach Bagatellschäden zügig zur Tagesordnung übergegangen wird, stellt sich bei größeren, kostspieligen Schäden zu Recht die Frage nach der Haftung und somit nach der anteiligen Übernahme des Schadens...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aktuelle Tipps geben die DEGA-Baurechtsexperten André und Sandra Bußmann sowie Klaus Feckler.

      MÄNGELBESEITIGUNG Verhandelst du noch oder verweigerst du schon?

      Baurecht Recht & Steuern

      Eigentlich steht es dem Auftragnehmer zu, von ihm zu verantwortende Mängel auch selbst zu beseitigen. Deswegen muss der Auftraggeber, bevor er auf andere Mängelrechte wie Selbstbeseitigung, Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz statt der Leistung zurückgreifen kann, eine angemessene Frist zur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verstehe deinen Anwalt Das Problem mit dem „Ich“

      Recht & Steuern

      Obwohl sicherlich jeder Rechtsanwalt den Filmtitel „Ich – einfach unverbesserlich" ohne jede Einschränkung für sich in Anspruch nehmen würde, gebietet es doch die anwaltliche Hofetikette, von sich in der dritten Person zu reden. Da bin nicht etwa „ich" im Urlaub; vielmehr ist „der Unterzeichnete"...

    • RENTE Ist die Besteuerung rechtens?

      Recht & Steuern Steuerrecht

      Es kommt eher selten vor, dass ein Gerichtsurteil des Bundesfinanzhofs intensiv diskutiert wird, bevor noch der Termin für die Verhandlung feststeht. Dieser Fall aber ist einer von Tragweite und mobilisiert jeden, der sich mit Altersvorsorge und Steuern beschäftigt. Einer davon ist Olaf Scholz,...

    • Betriebliche Zwänge Teilzeitwunsch kann rechtsmissbräuchlich sein

      Personal Recht & Steuern

      Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, müssen Arbeitgeber den Wunsch auf Teilzeit erfüllen. Auch die Verteilung der Arbeitszeit muss soweit möglich berücksichtigt werden. Doch dieser Grundsatz hat Grenzen, wenn sich die betrieblichen Abläufe nicht anpassen lassen oder andere Arbeitnehmer...

    • Lexikon Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit

      Recht & Steuern

      Der Europäische Gerichtshof hat bereits Ende 2012 in einem Urteil klargestellt: Bei Kurzarbeit Null besteht keine Arbeitspflicht, folglich entsteht auch kein Urlaubsanspruch. Das bedeutet jedoch nicht, dass während der Kurzarbeit kein Urlaub genommen werden kann. Für Arbeitnehmer wird es...

    • Aktuelle Tipps gibt DEGA Rechts- und Steuerexpertin
Gina Bronner-Martin 

      Finanzämter Keine Auskunftspflicht zur geplanten Betriebsprüfung

      Recht & Steuern Steuerrecht

      Bei der Klägerin, einer GmbH, wurde für 2011 bis 2013 eine steuerliche Außenprüfung durchgeführt. Danach ordnete das Finanzamt umgehend eine weitere Prüfung für die sich anschließenden Veranlagungszeiträume an. Dagegen legte das Unternehmen Einspruch ein, was zurückgewiesen wurde. Daneben...

    • Einprozentregelung nutzen Fahrtenbuch muss exakte Angaben enthalten

      Betriebsführung Recht & Steuern

      Jeder Selbstständige und Arbeitnehmer, der einen Firmenwagen nutzt, kennt das Problem: Will man die Einprozentregelung, also das Versteuern von 1 % des Listenneupreises des Autos vermeiden, muss man eine ausschließliche oder nahezu ausschließlich geschäftliche Nutzung nachweisen. Bei dieser...

    • Arbeitgeber Besteht Informationspflicht zur Entgeltumwandlung?

      Personal Recht & Steuern

      Die Tatsache, dass ein Arbeitgeber betriebliche Altersvorsorge („Betriebsrente”) anbietet, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er auch Vermögensberater ist und als solcher in die Haftung genommen werden kann. Arbeitnehmer müssen sich grundsätzlich selbst über individuelle Auswirkungen von...