Recht & Steuern
-
Recht & Steuern -
Quarantäne im Urlaub Entscheidung kommt
Personal Recht & Steuern -
Lieferverträge Sind Preiserhöhungen immer rechtens?
Baurecht Recht & Steuern „Wegen Corona“ war ein beliebtes Argument, um Auf- oder Anträge nur schleppend oder nicht zu bearbeiten – selten war das wirklich rechtens. Zurzeit werden Preiserhöhungen mit „wegen der Krise“ oder „wegen des Krieges“ begründet. Aber der direkte Zusammenhang ist oft zweifelhaft. Wie sich das...
-
Selbstständig handelnd oder nicht? GmbH-Geschäftsführer und die Sozialversicherungspflicht
Recht & Steuern Steuerrecht Die Sozialversicherungspflicht von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GF) stand immer wieder auf der Agenda des Bundessozialgerichts (BSG). 2015 hatte es seine Rechtsprechung neu ausgerichtet und Maßstäbe entwickelt, die Antworten auf die stets individuell zu beantwortende Frage nach der...
-
Lexikon Durchlaufende Posten
Recht & Steuern Nicht selten müssen Unternehmen im Rahmen einer Auftragsabwicklung Auslagen für ihre Kunden vorschießen. Wie geht man mit diesen Positionen um? Sind sie grundsätzlich als Kosten zu verbuchen, wobei die Vorsteuer gezogen werden kann und bei der Weiterberechnung die dann erzielten Einnahmen wiederum...
-
Arbeitsrecht Darf ein Arbeitnehmer mit Krankschreibung drohen?
Personal Recht & Steuern Nicht selten sehen sich Führungskräfte und Arbeitgeber versteckten bis offenen Drohungen mit Krankmeldung ausgesetzt, wenn Mitarbeiter unzufrieden mit einem Zustand oder einer Entscheidung sind. So auch im Fall einer seit zehn Jahren Beschäftigten. Die alleinerziehende Mutter bat im Juni 2020 ihre...
-
Vertragsgestaltung VOB/B – na klar! (Oder doch nicht?)
Baurecht Recht & Steuern Als Rechtsanwalt wundert man sich so schnell über nichts mehr. Und dennoch gibt es immer wieder Klageverfahren, bei denen man sich fragt, wo sich der anwaltliche Vertreter der unterlegenen Partei in den letzten Jahrzehnten aufgehalten hat. So verwunderte bereits die Berufung, über die das...
-
Funktionale Leistungsbeschreibung Der Weg vom Bauunternehmer zum Planer
Baurecht Recht & Steuern Stellen wir uns vor, ein älteres Ehepaar sitzt vor seinem Haus und denkt sich, dass man den Garten auch schöner gestalten könnte. Dieser ehrenwerte Gedanke führt sie zu einer örtlichen Landschaftsarchitektin, die die Gartenplanung ausführt und dem älteren Ehepaar ein wahres Paradies vor die...
-
Kalkulation Quellcode für die Wirtschaftlichkeit
Finanzierung Recht & Steuern Kalkulation bedeutet „rechnen“. Und dass Unternehmen rechnen müssen, ist eine Binsenweisheit. Im Kontext der Ertragssteuerung bedeutet es, Kosten, Wagnis und Gewinn zu berechnen – was aufgrund der Komplexität des Geschäfts nicht so einfach zu sein scheint. In der ersten Folge seiner neuen Serie...
-
Betriebsaufgabe Gute Planung nötig
Betriebsführung Recht & Steuern Mit der Auflösung einer Firma werden alle Tätigkeiten aufgegeben, Personal entlassen und der Betrieb geschlossen; die materiellen Werte werden verkauft oder ins Privateigentum des Inhabers überführt. Es gibt keinen Rechtsnachfolger (im Gegensatz zum Verkauf des Unternehmens), der Besitzer haftet...
-
Gewerbliche Immobilien Mietvereinbarungen einhalten
Recht & Steuern Häufig werden gewerbliche Immobilien kostengünstig vermietet, unter der Bedingung, dass der Mieter Renovierungen oder Umbauten an der Mietsache vornimmt. Diese sollen bei der Rückgabe den Wert der Räume oder Gebäude erhöhen. So war es auch zwischen dem Vermieter einer Halle und einem Unternehmer...
-
Lexikon Betriebsaufgabe
Recht & Steuern Entschließt sich ein Unternehmer, seinen Betrieb aufzugeben, indem er die Tätigkeit endgültig einstellt (eine vorübergehende wäre eine Betriebsunterbrechung), die wesentlichen Betriebsgrundlagen innerhalb eines kurzen Zeitraums entweder an einen oder mehrere Käufer veräußert und dadurch der...
-
Nachtragsregelungen im BGB-Werkvertragsrecht 80 % sind besser als nichts
Baurecht Recht & Steuern Die Nachtragsregelungen im neuen BGB-Werkvertragsrecht haben das Baurecht gehörig durcheinandergewirbelt. So ist es aufgrund der Rechtsprechung mittlerweile als gefestigt anzusehen, dass auch Nachträge nach der VOB/B nicht mehr nach der Urkalkulation berechnet werden, sondern nach den tatsächlich...
-
Verträge mit Privatkunden Die Zeit verrinnt so schnell …
Baurecht Kundenberatung Recht & Steuern Man kann im GaLaBau pauschal festhalten, dass die Regelungen zum Verbraucherbauvertrag (§§ 650i ff BGB) regelmäßig keine Anwendung finden werden. Das bedeutet, dass Bauleistungen gegenüber einem Verbraucher dem normalen Bauvertragsrecht unterfallen, was dem Unternehmer Vorteile bringt. So kann er...
-
Kündigung und Krankschreibung gleichzeitig Arbeitsunfähigkeit kann angezweifelt werden
Personal Recht & Steuern Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist ein von einem Arzt ausgestelltes Dokument, das Beweischarakter hat. Sie anzuzweifeln ist nicht einfach beziehungsweise erfordert einigen Aufwand durch den Arbeitgeber. Dieser Aufwand ist im Einzelfall gerechtfertigt, denn nicht nur die eingeplante...
-
Vertrauensperson beim Eingliederungsmanagement Viele Fragen, aber auch Gestaltungsraum
Arbeitshilfen & Regelwerke Personal Recht & Steuern Ein knapper Satz wurde dem Gesetz zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) hinzugefügt. Zu finden ist er in § 167 Abs. 2 Satz 2 SGB IX: „Beschäftigte können zusätzlich eine Vertrauensperson eigener Wahl hinzuziehen.“ Doch der Satz wirft mehr Fragen auf, als Antworten zu geben.
-
Insolvenzgeld und -umlage Lexikon
Recht & Steuern Insolvenzgeld steht Beschäftigten zu, deren Arbeitsentgelt aufgrund der Insolvenz ihres Arbeitgebers nur noch teilweise oder gar nicht mehr bezahlt wird. Beantragt wird es bei der Agentur für Arbeit.
-
Arbeitsschutz und Fürsorgepflicht Arbeiten trotz Krankmeldung?
Arbeitssicherheit Personal Recht & Steuern Eine Krankschreibung bedeutet formal, dass der Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum nicht arbeitsfähig ist. Abhängig von der Art der Erkrankung oder Verletzung sowie von der Art der Tätigkeit kann man jedoch schon wieder arbeitsfähig sein. Für Führungskräfte und Arbeitnehmer gibt es dabei...
-
Einheitspreisverträge Müssen Mehrmengen angekündigt werden?
Arbeitshilfen & Regelwerke Recht & Steuern Bei Einheitspreisverträgen liegt es in der Natur der Sache, dass die Mengenangaben in dem auftraggeberseits vorgegebenen Leistungsverzeichnis (LV) nur überschlägig ermittelt worden sind. Abhängig von der Qualität der Planung (oder des Planers!) kann es im Rahmen der Ausführung zu erheblichen...