Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Neben Betriebsporträts finden sich hier alle Beiträge, die sich mit der erfolgreichen Unternehmensführung beschäftigen.
  • Pflanzen + Sortimente Gärten Grün in Grün

    Die Gärten Großbritanniens zeigen es – es muss nicht immer bunt sein. Die Verwendung zurückhaltender Farben wie Silber, Gold oder Weiß schärft den Blick für Blatt- und Blütenformen. Die Pflanzenverwendung britischer Gärten ist nicht uneingeschränkt übertragbar, zeigt jedoch die Potenziale von...

  • Betrieb + Management Wer die Wahl hat, hat die Qual

    Seit Kurzem ist der Tarifvertrag, den der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und die IG Bau ausgehandelt haben, allgemeinverbindlich. Das heißt: Der Tarifvertrag gilt auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die nicht tarifgebunden sind. Zeit, für Durchblick bei den wichtigsten...

  • Arbeitsverfahren Sind innovative Lösungen noch möglich?

    Normen und Richtlinien sorgen für verlässliche Bauergebnisse, verhindern aber jegliche Innovation im Bereich der Naturstein-Plattenbeläge, meint Erich Lanicca aus Borchen. Am Beispiel einer Belagsfläche in Innsbruck zeigt der Autor, dass deutsche Regelwerke auch schadensfreie Bauwerke verhindern...

  • Top-Themen

    • Arbeitsverfahren Wohin mit dem Oberflächenwasser?

      Von versiegelten Flächen läuft ein großer Teil des Niederschlags in die Kanalnetze, die in der Folge häufig überlastet sind. Wie viel Wasser können Wegebeläge speichern? Welche Bauweise bietet die besten Retentionsmöglichkeiten? Die LWG Veitshöchheim kam zu überraschenden Ergebnissen.

    • Arbeitsverfahren Entwässern ist das A und O

      Das größte Problem bei keramischen Fliesen und Platten ist Frostsicherheit. Diese hängt entscheidend von Materialart und Verlegung ab. Über die wichtigsten Regeln zur fachgerechten Belagsherstellung aus keramischen Fliesen und Platten informiert ein Fachmann des Fliesenlegerhandwerks.

  • Arbeitsverfahren So verhalten sich Epoxidharzfüllungen

    Pflaster- und Plattenflächen mit kunststoffgebundenen Fugenmörteln erfreuen sich vor allem bei Hausgartenbesitzern steigender Beliebtheit. Die LWG Veitshöchheim hat drei häufig verwendete Epoxidharzmörtel einer Belastungsprobe unterzogen. Johannes Pitzer fasst die Erkenntnisse zusammen.

  • Betrieb + Management Finden statt suchen

    Wenn es den Ausdruck „passt schon (bast scho)“ im Bayerischen nicht bereits gäbe – Horst Freier würde ihn erfinden. Der Landschaftsgärtner aus Schondorf hat im Leben selten gesucht, aber oft gefunden. Und zwar immer das, was gerade passte. „Die Dinge liegen vor einem, man muss sie nur nehmen“, ist...

    • Betrieb + Management Eine einmalige Nachnutzung

      Nachnutzung eines Landesgartenschaugeländes mit einem finanziell tragbaren Konzept – geht das überhaupt? Im Fall der ersten niedersächsischen Laga in Bad Zwischenahn funktioniert es. Für die Landschaftsgärtner im Nordwesten hat die Anlage besondere Bedeutung. Sie können an einem zentralen Ort ihre...

  • Friedhofsgartenbau Gute Gestaltung verkauft sich

    Für sein zweistelliges Wahlgrab bei der Sommerbepflanzung auf der Buga in Gera errang Marco Kaffka eine Große Goldmedaille. Einige seiner Essener Kunden möchten nun auch Buga-Grabgestaltungen. Für Leute mit kleinem Geldbeutel hat der Friedhofsgärtnermeister ebenfalls ein attraktives Angebot.

  • Friedhofsgartenbau Frischluft spart Freiraum

    Auf vielen Friedhöfen können Gräber nicht neu belegt werden, weil die Körper der Toten wegen mangelnder Luftzufuhr nicht rasch genug verwesen. Die Stadt St. Georgen testete die Grabbelüftung, wissenschaftlich begleitet von Bodenkundlern und Rechtsmedizinern. Die ersten Ergebnisse sind positiv.

  • Gestaltetes Grün In Stauden schwelgen

    ‘Augenweide’ heißt ein Rittersporn aus der Elatum-Gruppe und ‘Transparent’ ein Pfeifengras. Zwei passende Bezeichnungen für die Staudenpflanzungen auf der Buga, die ein echtes Highlight für Staudenliebhaber sind. Besonders die Farben erzeugen eigene Stimmungen.

  • Gestaltetes Grün Das gibt dem Garten Pfiff

    Von alters her ist der romantische Gartenpavillon oder das versteckte Gartenhaus das Markenzeichen anspruchsvoller Gartengestaltungen. Die Bautischler der Vergangenheit schufen verspielte Kunstwerke und nutzten oft Holz als Baumaterial. Neuinterpretationen der hier vorgestellten Bauwerke geben den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Arbeitsverfahren Was tun gegen Risse und Verfärbungen?

    Gestern das Holzdeck gebaut – heute schon dunkle Flecken drauf? Mit Kenntnis der holzartenspezifischen Verarbeitungseigenschaften lässt sich Qualitätsminderungen vorbeugen. Wie Verfärbungen und Risse entstehen, wie sie sich vermeiden und entfernen lassen, erklärt Holzexperte Dr. Gerald Koch.

  • Betrieb + Management Alter Hut oder schon wieder was Neues?

    Betriebe, die sich an größeren Projekten beteiligen, müssen sich mit dem „Werkzeugkasten der Steuerungsinstrumente“ befassen. Nur wer sich im Projektmanagement (PM) auskennt, kann mit den anderen Projektbeteiligten auf Augenhöhe reden und auch bei hohem Preisdruck Gewinne erwirtschaften. Florian...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betrieb + Management In Sachen Kundenbetreuung konsequenter Diplomat

    Nirgendwo in Deutschland ist die Bevölkerungsdichte so hoch wie im Ruhrgebiet. Ähnliches gilt für die Landschaftsbaubetriebe in dieser Region. Unverwechselbar werden heißt deshalb die Devise. GaLaBau-Unternehmer Jörg Handke zum Beispiel betreibt effizientes Zeitmanagement und geht dahin, wo die...

  • Arbeitsverfahren Renaissance einer alten Technik im GaLaBau

    Lehm ist ein natürlicher Baustoff, der praktisch überall vorhanden ist. Seine Verwendung als ökologisch vorteilhaftes Dichtungsmaterial ist bekannt. Neu dagegen dürfte die Verwendung des Baustoffs als Material für Mauern aus Stampflehm sein. Prof. Ingrid Schegk und Diana Heeb-Fehr haben einige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren