Arbeitsrecht Freigestellte Arbeitnehmer müssen sich nicht sofort um neuen Job bemühen
Das Bundesarbeitsgericht hat eine wichtige Entscheidung getroffen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen bedeutsam ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesarbeitsgericht hat eine wichtige Entscheidung getroffen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen bedeutsam ist.
Seit Anfang des Jahres gibt es in Hannover eine spannende Entwicklung: Der Gärtner-von-Eden-Betrieb GrünForm Achtermann und Steinberg Gärten sind eine Fusion eingegangen. Maximilian Holzhausen hat damit eine gute Lösung für den Gartenunterhalt gefunden und Sophie Steinberg, die die...
Es ist schon fast eine lästige Gewohnheit, dass insbesondere Generalunternehmer Vertragsklauseln vorsehen, nach welchen der Nachunternehmer sich an Baustrom, Bauwasser oder einer Bauwesenversicherung beteiligen soll.
Die Verdachtskündigung stellt im deutschen Arbeitsrecht ein besonderes Instrument dar, das es Arbeitgebern ermöglicht, ein Arbeitsverhältnis auch dann zu beenden, wenn eine Pflichtverletzung nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.
Der in Bayern aus einem GaLaBau-Betrieb heraus gegründete Verein Social Landscaping betreut jährlich in der kalten Jahreszeit für ein paar Wochen ein Projekt im globalen Süden. Nach Kenia, Kolumbien und Sri Lanka waren die ehrenamtlichen Landschaftsgärtner dieses Jahr auf den Philippinen. Eine...
Wilde Natürlichkeit und cooles Design sind für Roland Schmid kein Widerspruch. Beides zu verbinden, ist dem Geschäftsführer von Freiraum Schmid in Obergünzburg ein Anliegen – ob bei der Gestaltung privater Gärten oder beim Umbau einer alten Mühle zum Firmengebäude.
Die Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2018 in Europa an Dynamik gewonnen. Besonders in Deutschland zeigt sich ein deutlicher Anstieg an Bußgeldverfahren, die sowohl von einer erhöhten Zahl von Datenschutzbeschwerden als auch von verstärkten...
Der in Bayern aus einem GaLaBau-Betrieb heraus gegründete Verein Social Landscaping betreut jährlich in der kalten Jahreszeit für ein paar Wochen ein Projekt im globalen Süden. Nach Kenia, Kolumbien und Sri Lanka waren die ehrenamtlichen Landschaftsgärtner dieses Jahr auf den Philippinen. Eine...
Die Probearbeit ist eine einfache, unbürokratische Möglichkeit festzustellen, ob sich Vorstellungen und Erwartungen von Arbeitgebern und potenziellen Mitarbeitern, die sich als Seiteneinsteiger bewerben, erfüllen. Dabei sind rechtlich einige Dinge zu beachten.
Das eben besprochene Urteil des OLG Dresden beinhaltete noch mehr: Das Gericht hatte über einen Umstand zu entscheiden, der auch dem Landschaftsgärtner nicht fremd ist: Zwar ging es beim OLG Dresden um eine Tiefgarage, wir können den Fall aber ohne Weiteres auch auf den Landschaftsbau übertragen.
Das Finanzgericht Münster entschied in einem Streitfall zugunsten einer GmbH, die die Umstellung ihres Wirtschaftsjahres beantragt hatte. Die Klägerin, Teil eines Konzerns, verfolgte mit diesem Antrag das Ziel, im Rahmen einer Umstrukturierung körperschaftsteuerliche Verluste nutzen zu können....
Handwerker und Lieferdienste sind oft gezwungen, kurzfristig Rad- oder Gehwege zu nutzen, um Material zu entladen oder Baustellen einzurichten. Dies führt regelmäßig zu Konflikten mit Radfahrern und Fußgängern. Es stellt sich die Frage, in welchem Umfang diese Nutzung rechtlich zulässig ist und...
Die Grasbergers waren einst der größte Begrüner im Tiroler Oberland, in Tirol und Vorarlberg, bis der Tourismus zum Hauptumsatzbringer wurde. Matthias Grasberger setzt in dritter Generation auf Exklusivität, digitale Abläufe und die Dienstleistung als Erlebnis. Er will, dass die Kunden am Prozess...
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran, das neue Bürokratieentlastungsgesetz trägt dem Rechnung. Für Unternehmen ergeben sich daraus wichtige Änderungen bei der Handhabung arbeitsrechtlicher Dokumente. Besonders bedeutsam sind die Neuregelungen bei den Nachweispflichten, die nun in...
Das Landgericht Darmstadt hat mit seinem Urteil vom 28. Mai 2024 (Az.: 8 S 7/23) eine richtungsweisende Entscheidung zur Frage der Mindestschriftgröße in Vertragsunterlagen getroffen. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die gesamte Vertragsgestaltung in Deutschland haben.
Im Rahmen eines VOB/B-Vertrages ist es dem Auftraggeber gestattet, Änderungen des Bauentwurfs anzuordnen. Damit weicht der Text der VOB/B deutlich von den Inhalten des BGB ab.
Die von der GaLaBau-Sachverständigen, Mediatorin und langjährigen DEGA-Autorin Christine Andres gegründete Plattform „GaLa to Go“ richtet sich an alle Fachleute, die sich weiterentwickeln, ihr Wissen teilen und voneinander lernen möchten. Ob praktische Lösungen für den Baustellenalltag,...
Internet-Ausfälle, Abbrüche, stundenlanges Warten, bis Daten übertragen waren – diese Situation war für GaLaBau-Unternehmer Jochen Seitz aus Mannheim-Straßenheim nicht länger tragbar. Dank der IT-Spezialisten von Inspirationlabs gibt es nun nicht nur eine stabile Internetleitung, sondern auch eine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo