Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Neben Betriebsporträts finden sich hier alle Beiträge, die sich mit der erfolgreichen Unternehmensführung beschäftigen.
  •  Den Isuzu D-Max Single Cab – hier mit Trailer – gibt‘s jetzt in überarbeitetem Design.

    Pick-ups Die kleinen Racker

    Marktübersicht Nutzfahrzeuge Transport

    Pick-ups sind kleine Racker für alle Wege. Halb Auto, halb Laster – das macht sie zu Allroundern im GaLaBau. Welche Modelle es aktuell in Europa gibt, zeigt die Marktübersicht.

  •  Mit seinem vielgliedrigen Ausleger kann der Mecalac 9MWR bei der Geländemodellierung komplexe Bewegungsformen ausführen.

    Mobilbagger Ständig auf Achse

    Bagger Baumaschinen Marktübersicht

    Mobilbagger gehen bestens im Bauwesen – nicht nur kompakte Maschinen im Straßen- und Tiefbau, sondern auch große Maschinen in der Erdbewegung. Auch im grünen Bereich können sie auf schnell wechselnden Baustellen ihrer Arbeit nachgehen. Den Fahrern winken komfortable Arbeitsplätze und vielseitige...

  • pflanzenwissen testen 151 Koniferen

    Gehölze Pflanzenwissen

    Schon für sein letztes Rätsel hatte sich Peter Weyman von den 70ern inspirieren lassen. Trauerweide, Forsythie und Cotoneaster standen da im Fokus. Die wichtigsten Accessoires dieser Zeit aber hat er sich für dieses Rätsel aufgehoben – die Koniferen. Welche Arten und Sorten er diesmal ausgewählt...

  • Top-Themen

    • Damit die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau gut funktioniert, muss der Ausbildungsrahmenplan umgesetzt werden. Florian Lau von Grewe erklärt Ausbilderinnen und Ausbildern, worauf man in den einzelnen Abschnitten achten sollte.

      GaLaBau-Ausbildung Serie: Wissen für Ausbilder

      ausbilden

      In unserer Serie "Wissen für Ausbilder" gibt Florian Lau von der Grewe-Gruppe in Rotenburg/Wümme seit Januar 2021 Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau, um den Ausbildungsrahmenplan richtig umzusetzen. Alle Serienbestandteile finden Sie in diesem Artikel.

    • Florian Haas (l.) übernimmt beim Netzwerk GALANET die Aufgabe seines Vaters als Geschäftsführer.

      Netzwerk GALANET Prozesse zu optimieren, bleibt das Ziel

      Betriebsführung Betriebsnachfolge Digitalisierung & Software

      Die Nachfolge im Unternehmen anzutreten, ist für viele Juniorchefinnen und -chefs eine große Herausforderung. Nur drei Jahre nachdem der 38-jährige Florian Haas gleichberechtigter Geschäftsführer im GaLaBau-Unternehmen Haas in Roggenzell wurde, übernimmt er nun von seinem Vater Helmut auch...

  • Frank Schroeder/Ommertalhof in Lindlar Ein Paradies aus Grauwacke und Stauden

    Gartendesign Naturstein Natursteinbearbeitung Porträt Trockenmauern

    Frank Schroeder hat mit seiner Frau Nicole Frank im Bergischen Land ein Unternehmensmodell gefunden, das von ganz besonderer Gestaltung und einem großartigen Garten lebt. Das örtliche Gestein, die Bergische Grauwacke, spielt dabei eine herausragende Rolle. Wir haben uns im Ommertalhof angesehen,...

  •  Netzwerke wie die „Initiative für Ausbildung" dienen der Bildung einer Arbeitgebermarke (hier beim Unternehmen Brauers in Melle).

    Employer Branding als Ansatz für Mitarbeitergewinnung Eine Arbeitgebermarke muss echt sein

    Betriebsführung Marketing Personal

    Das Schaffen einer Arbeitgebermarke, also eines eigenen Markenzeichens als guter Arbeitgeber, ist eine Möglichkeit, neue Mitarbeiter und Auszubildende zu gewinnen. Doch das Ganze muss authentisch und ehrlich sein, um zu wirken – wie bei jeder Marke. Woran es in Betrieben diesbezüglich oft mangelt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    •  Ilka Fedders

      Unternehmerinnen im GaLaBau Selbstständig im Traumberuf

      Betriebsführung Menschen Porträt

      Der Garten- und Landschaftsbau ist eine Männerdomäne. Doch es gibt sie, die Unternehmerinnen, die ihren eigenen Betrieb führen. Für viele ist es der Traum von der Selbstständigkeit in einem der schönsten Berufe der Welt, den sie sich alleine oder mit ihrem Partner erfüllt haben. Bezüglich der...

  •  Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin. gina@mailbox.org

    Unfall im Homeoffice Berufliche und private Tätigkeit abgrenzen

    Recht & Steuern

    Ein Arbeitsunfall im Homeoffice erfordert eine klare Abgrenzung zwischen privatem Weg beziehungsweise privater Tätigkeit und beruflich begründeter Anlässe. Da das Thema nie so aktuell war wie in Zeiten von Corona, muss eine klare Richtung bei der Beurteilung von durch die Berufsgenossenschaften...

  •  Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin. gina@mailbox.org

    Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Pauschale Zuschläge müssen versteuert werden

    Personal Recht & Steuern Steuerrecht

    Zuschläge für geleistete Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit sind für viele Arbeitnehmer eine willkommene Aufstockung des Nettolohns. Doch ohne, dass diesen Zuschlägen konkrete Aufzeichnungen zugrunde liegen, dürfen sie nicht steuerfrei zugewendet werden. Das hat das Düsseldorfer Finanzgericht...

    •  Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin. gina@mailbox.org

      i.A. und i.V. (Teil 2) Was passiert bei Vergessen des Kürzels?

      Recht & Steuern

      Dass ein Bevollmächtigter seine „Stufe” nach oben überschreitet, ist relativ selten, hat es doch in aller Regel massive arbeitsrechtliche Konsequenzen. Doch was gilt, wenn er das entsprechende Kürzel vergisst? Oder als Bevollmächtigter, der eigentlich mit i. V. zeichnen sollte, „nur” mit i. A....

    • Steuerfreie Zuschüsse zum Fitnessstudio Zusätzlich gewährte Sachbezüge

      Recht & Steuern Steuerrecht

      Bis zu einer Höhe von 44 € pro Monat dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen steuerfreien Zuschuss zum Fitnessstudio gewähren. Das nutzte ein Unternehmen und erwarb bei einem Studiobetreiber mehrere Mitgliedspakete zum ermäßigten Preis von monatlich je 50,28 €. Die Laufzeit des Sammelvertrags...

  •  Aktuelle Tipps gibt DEGA-Rechts- und Steuerexpertin Gina Bronner-Martin. gina@mailbox.org

    Lexikon Bilder in der Unternehmenskommunikation (Teil 2)

    Recht & Steuern

    Hausrecht: Dasselbe gilt für das Hausrecht. Sobald private Gebäude, Teile davon oder Grundstücke gezeigt werden oder man sich beim Fotografieren auf privatem Gelände befindet, muss eine Einwilligung vorliegen. Andernfalls kann der Grundstückseigentümer auf Unterlassung bestehen. Das betrifft...

  • Heimische Natursteine Der Stein von nebenan

    Marktübersicht Naturstein Werkstoffe

    Neben den kurzen Lieferwegen, der regionalen Wertschöpfung und dem Bezug zur Umgebung sprechen die in Mitteleuropa geltenden Umwelt- und Sozialstandards für die Verwendung heimischer Natursteine. Jüngst sind zwei weitere Gründe hinzugekommen: Materialverknappung und Preisexplosion. Damit das...

  • Unterweisungen in Erster Hilfe 
und Brandschutz sollten frühzeitig 
beginnen.

    WISSEN FÜR AUSBILDER | NR. 8 | #GaLaBauAusbildung Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (2)

    Arbeitssicherheit Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie

    Nachdem wir unseren neuen Azubis den Ablauf und das Ziel der betrieblichen Ausbildung nahegebracht haben und sie sich einen Überblick über die Organisation des eigenen Betriebs verschaen konnten, können wir nun den Schwerpunkt auf die sozialen Beziehungen legen, uns mit dem Arbeits- und Tarifrecht...

  •  dot-spot: Lichtbänder für Böden oder Wände werden zum Baustein der Architektur.

    Licht im Garten Leuchten und dabei Strom sparen

    Gartenausstattung Gartendesign Licht im Garten

    Ein gut beleuchteter Garten wirkt einladend, Licht kann Akzente setzen und den Garten zum Leuchten bringen, auch im Winter. An Wegen, Plätzen und Türen schafft Licht Sicherheit. Auch eine gute Energieeffizienz ist bei der Leuchtenauswahl zu berücksichtigen. Wie Profis einen Garten gekonnt in Szene...

  • pflanzenwissen testen 150 Modepflanzen #70

    Pflanzenwissen

    Das war eine wilde Zeit in den 70ern: große Muster, weite Hosen, hohe Schuhe. Im Garten ging es eher bieder zu; Hänge-Weiden, Rosen, Essigbaum, Forsythia und Cotoneaster bildeten das Standardsortiment. Dazu gab es Waschbeton und Koniferen. Unser Rätselautor Peter Weyman hat einmal zurückgeschaut...