Betrieb & Management
-
Aktueller Filter
-
-
-
-
Pflege als Dienstleistung Wie verkauf ich’s meinem Kunden?
Rasen mähen und ein bisschen Unkraut zupfen – das kann ich auch, meinen viele Gartenbesitzer. Entsprechend gering ist auch die Bereitschaft, die Gartenpflege in professionelle Hände zu geben, besser gesagt, Geld dafür auszugeben. Um den Kunden dennoch zu überzeugen, bedarf es schlagkräftiger...
-
Top-Themen
-
-
Andreas Krappweis Private Gardens in Neubiberg Der Weg zum neuen Garten als Event
Wie unterscheidet man sich von den anderen kleinen Betrieben in der Nachbarschaft? Andreas Krappweis hat mit seiner Partnerin Diana Ewald einen Weg gefunden: Sie machen aus der Ideenfindung zum neuen Garten einen Planungsevent. DEGA GALABAU hat sich das Erfolgsrezept erklären lassen.
-
Automatische Rasenpflege Schöne Geschäfte mit Mährobotern?
Können Landschaftsgärtner mit Mährobotern Geld verdienen? Sie können. Automatische Mähsysteme ergänzen ihr Geschäft mit privaten, gewerblichen und kommunalen Kunden. Aber nur geschulte Spezialisten sollten sich mit der Installation und Wartung dieser komplexen Systeme befassen, hat Joachim Zeitner...
-
-
Buchhaltung und Bilanzierung 5: Doppelte Buchführung III
Im letzten Teil hat Prof. Beierdorf erklärt, wie man eine Eröffnungsbilanz erstellt, wie man Konten anlegt und wie ein Buchungssatz aufgebaut ist. In der dritten Folge der „Doppelten Buchführung“ geht es um die Bilanzkonten sowie die Schlussbilanz.
-
Kapital-Lebensversicherungen Verkaufen, beleihen, stilllegen oder kündigen?
Recht & Steuern In guten Zeiten denkt man nicht an schlechte? Falsch! Psychologen wie Finanzdienstleister wissen, dass man gerade in Phasen, in denen man finanziell gut dasteht, Geld für das Alter spart und die Absicherung der Familie priorisiert. Doch was, wenn aus guten plötzlich schlechte Tage werden? Wenn...
-
-
Interview mit Thorsten Klute, Gebr. Albert, Fröndenberg „Im Außenraum ist Qualität besonders wichtig“
Draußen ist anders als drinnen – da müssen die Leuchten ganz andere Witterungseinflüsse aushalten und sind nicht mal eben schnell ausgetauscht. Worauf’s bei Außenleuchten ankommt und dass die LED im Hausgarten kein Allheilmittel ist, erzählt der Geschäftsführer der Leuchtenmanufaktur Albert im...
-
-
Neue Gartenleuchten Auch am Tage SCHÖN
Die Lichtquelle sollte möglichst nicht zu sehen sein, das ist das oberste Gebot bei der Beleuchtung eines Gartens. Das ist nicht immer möglich, beispielsweise bei der Beleuchtung von Wegen oder Treppen – und bei den Leuchten, die wir im Folgenden zusammengestellt haben, auch nicht gewünscht. Die...
-
Rasche in Minden Keine Angst vor Größe
Effizienz, Liquidität und Ertrag im GaLaBau – für alles ist die Firma Rasche in Minden ein gutes Beispiel. Innerhalb von 20 Jahren ist aus einem Gemischtwarenladen ein durchstrukturierter Vorzeigebetrieb entstanden. DEGA GALABAU hat mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Johannes Wienken über...
-
-
IG. Deutscher Pflasterer und Steinsetzer Das traditionelle Handwerk erhalten
Ärger und Frustration über schlecht ausgeführte Natursteinarbeiten und ein DEGA-Artikel – das waren für Robert Sikorski Anlässe, vor eineinhalb Jahren die Interessengemeinschaft Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V. zu gründen. Gemeinsam mit den Mitgliedern möchte er die Handwerkskunst und die...
-
GÄRTNERVEREINIGUNG „TOPHOVENIERS“ Die Holländischen Topgärtner
Mehrere Gartenbaubetriebe haben sich zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln und ihren Kunden die beste Qualität anbieten zu können. Die daraus enstandene Gemeinschaft funktioniert so gut, dass es sich lohnt, über den Zaun zu sehen.
-
Verdichtung mit Vibrationswalzen Komfort & Sicherheit mit harten Bandagen
Vibrationswalzen bringen viel Tiefenwirkung und Flächenleistung beim Verdichten. Die Anwender freuen sich auch über eine komfortable Bedienung und hohe Arbeitssicherheit. Der aktuelle Markt für kompakte Aufsitzwalzen und Grabenwalzen bietet bewährte Technikstandards und pfiffige Sonderlösungen.
-
Betriebsführung 82 Buchhaltung und Bilanzierung 4: Doppelte Buchführung II
Wie sieht eine Eröffnungsbilanz aus? Wie werden ein Buchungssatz und ein Konto angelegt? Das erklärt Prof. Holger Beierdorf im vierten Teil der Serie „Buchhaltung und Bilanzierung“.
-
-
-