Betrieb & Management
-
Aktueller Filter
-
Recht & Steuern -
Garten Grandiflora/planbar365 in Bocholt Jung, cool und digital
Betriebsführung Porträt Privatgarten Johannes Telaar, David Zimmermann und Martin Steib führen in unterschiedlicher Zusammensetzung vier Firmen. Die Keimzelle ist ein dynamischer GaLaBau-Betrieb. Und immer wenn es dort ein Problem zu lösen gab, entstand daraus ein digitales Werkzeug; besonderes Highlight: Die cloudbasierte Plantafel....
-
galawork – die Optimierungs-Software Die Baustelle stets im Blick
Digitalisierung & Software Kompatibel mit den meisten Branchenlösungen– das ist die Besonderheit von galawork, der Software der galabau workgroup. Mehr als zehn Jahre unterstützt das Programm bereits GaLaBau-Unternehmen. Die Idee für das Programm hatte Firmenchef Björn Joachim von Aerzener GaLaBau (Porträt siehe dega5455 )...
-
Organisierte Lagerhaltung Ordnung spart Geld!
Arbeitshilfen & Regelwerke Betriebsführung Paletten, die im Weg stehen, Ware, die einfach ins nächstbeste Regal gesteckt wird, Geräte, von denen man nicht weiß, wo sie gerade unterwegs sind, und diese ewige Sucherei! In vielen Betrieben fehlt der Überblick über Material und Maschinen. Mit einer vernünftigen Lager- und Prozessorganisation...
-
Top-Themen
-
-
Auch bei kleinen Gefälligkeiten Wer pflegt, der haftet auch!
Baurecht Recht & Steuern „Können Sie mir noch einen Gefallen tun?", fragt ein Gartenkunde. „Na klar, ist doch Ehrensache", antwortet man spontan und denkt „Ist ja nur eine Kleinigkeit". Daraus kann jedoch größerer Ärger werden, weil Auftragnehmer bei Schäden dann ebenso haften wie bei einem regulären Auftrag.
-
Kurzarbeitergeld und Entschädigungen Coronabedingte Lohnersatzleistungen sind steuerfrei
Recht & Steuern Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld und Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz sollen die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für Arbeitnehmer abfedern. Grundsätzlich sind diese Leistungen steuerfrei – mit einigen, zum Teil empfindlichen Einschränkungen.
-
-
Direktversicherung Auszahlung ist voll zu versteuern
Recht & Steuern Eine Einmalzahlung aus einer Direktversicherung voll versteuern zu müssen, ist laut einem Urteil des Finanzgerichts Münster verfassungsgemäß. Das beklagte Finanzamt hatte die Auszahlung als Einnahmen gemäß § 22 Nr. 5 Satz 1 EStG interpretiert und entsprechend die Einkommensteuer festgesetzt.
-
Leiharbeitnehmer EuGH soll Entlohnung klären
Personal Recht & Steuern Grundsätzlich haben Leiharbeitnehmer nach dem im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz verankerten Gleichstellungsgrundsatz Anspruch auf die gleiche Entlohnung wie vergleichbare Stammarbeitnehmer. Eine niedrigere Bezahlung ist gemäß EU-Recht nur zulässig, wenn ein entsprechender Tarifvertrag vorliegt....
-
-
LEXIKON Die EU-Whistleblower-Richtlinie (Teil 1)
Recht & Steuern Vor einem Jahr wurde sie beschlossen, bis zum 17. Dezember 2021 ist sie von den EU-Mitgliedsstaaten umzusetzen: die Whistleblower-Richtlinie 2019/ 1937. Sie verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sowie Behörden und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern dazu, Stellen einzurichten,...
-
-
Social Media auf der Baustelle und im Büro Das bewegt die GaLaBau-Facebook-Gruppen
Menschen Social Media Auf der Baustelle und im Büro treten Probleme auf, deren Lösung viele interessiert. Die zwei wichtigsten Facebook-Gruppen dazu diskutieren täglich Themen, die Baustellenteams, Bauleiter/-innen und Unternehmer/-innen bewegen (siehe auch Webcode dega4441 ). In Zusammenarbeit mit den Administratoren...
-
Schalungstechnik Betonbauteile im Handumdrehen
Beton Marktübersicht Werkstoffe Zahlreiche Eigenschaften von Beton machen den „flüssigen Stein" zu einem beliebten Baustoff. Allerdings machen herkömmliche Holzschalungen die Herstellung von Betonbauteilen aufwendig und zeitraubend. Mit Systemschalungen dagegen lassen sich die Bauabläufe deutlich vereinfachen.
-
-
20. GaLaBau-Symposium in Münster-Wolbeck Was macht Corona mit dem GaLaBau?
Veranstaltungen Verbände Das GaLaBau-Symposium hätte dieses Jahr Jubiläum feiern können: Organisator Markus Reher wollte für die Landwirtschaftskammer NRW zum 20. Mal ins Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck einladen. Die Pandemie hat das verhindert. Die Inhalte gibt es trotzdem. Hier.
-
BGL-Präsident Lutze von Wurmb Die Lage der Kommunen macht uns Sorgen
Menschen Verbände Die Pandemie und der zweite Lockdown sind auch für die grüne Branche eine große Belastung. Zwar konnten wir 2020 ein weiteres Jahr unsere Umsätze steigern. Doch so positiv sich das private Segment und der Wohnungsbau entwickelt haben, so besorgt bin ich über die Entwicklung beim kommunalen und...
-
-
Interview mit Laura und Peter Knappmann „Wir haben uns mit der Pandemie arrangiert"
Betriebsführung Interview Die Corona-Krise hat viele Verlierer und wenige Gewinner. Unsere Branche gehört zu Letzteren. Denn die Bedeutung von Grün nimmt zu und gestaltete Landschaften werden mehr denn je geschätzt. Klimaresilienz, Hitzeinseleffekte und Klimaschäden sind keine Fremdwörter mehr, und grüne Entwicklungstrends...
-
Anura Heinsch, Gärtner von eden So reagieren die Privaten
Menschen Privatgarten Die Branche hat davon profitiert, dass viele Menschen den eigenen Garten als Rückzugsraum neu entdeckt haben. Die Menschen spürten das Bedürfnis, es sich zu Hause schön zu machen, um wenigstens dort die Möglichkeit zu haben, sich zu treffen und zu entspannen. Ich weiß von unseren Mitgliedern, dass...
-
Prof. Heiko Meinen Notwendigkeit von Liquiditätsmanagement
Finanzierung Insgesamt ist die Branche bisher gut durch die Krise gesteuert. Nachfragerisiken bei öffentlichen und gewerblichen Auftraggebern treffen auf Chancen einer höheren Nachfrage im Hausgartenbereich.
-
Sybille Benning MdB Krisen bieten große Chancen
Menschen Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, verursacht auch durch die notwendigen Maßnahmen zum Schutz unseres Gesundheitssystems, bedeuten für viele Bürger, Unternehmen und Kommunen eine große Härte. Gesellschaftliche Entwicklungen im Blick behalten und die Wirtschaft zu stützen, sind...
-
Gela Allmann Krise? Relativ!
Menschen Die Extremsportlerin hätte den Abschluss der Veranstaltung gemacht. Nach ihrem tragischen Unfall hat sie ganz andere Erfahrungen mit „Krise". Aber davon wird sie persönlich und live 2022 erzählen, wenn wir auf Corona zurückblicken. Ihre Video-Grüße machen schon mal Lust darauf.
-
Bilanz Offenlegungspflicht wird gelockert
Recht & Steuern Eine zumindest administrative Erleichterung in Zeiten der Corona-Pandemie betrifft die Offenlegungspflicht. Zwar werden die gesetzlichen Fristen nicht verlängert, die Sanktionen für eine verspätete Publikation des Jahresabschlusses 2019 aber werden ausgesetzt. Das hat das Bundesamt für Justiz am...
-
Wissen für Ausbilder Voraussetzungen nicht immer einfach
Aus- und Weiterbildung ausbilden Personal Serie