Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Neben Betriebsporträts finden sich hier alle Beiträge, die sich mit der erfolgreichen Unternehmensführung beschäftigen.
  • Markt Eine Investition für ein Gartenleben

    In DEGA 28 hatten wir bereits den historischen Holzpavillon als Bauvorlage für lauschige Plätze im Garten in den Blickpunkt gerückt (Webcode dega1375). Noch mehr Spielraum zur Gestaltung von Gartenpavillons eröffnet Metall als Baumaterial. Wir stellen zwei süddeutsche Anbieter vor, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Betrieb + Management Seines Glückes Schmied

    Metall ist in der Gartengestaltung klar im Kommen. Landschaftsgärtner und Metallgestalter ergänzen sich deshalb perfekt. Bettina Hickel hat den studierten Schmied Patrick Schloßer in Eckernförde besucht. In ihrem Beitrag macht die Autorin Lust auf gestaltetes Metall im Garten.

  • Gestaltetes Grün Gärten zum Anfassen

    Die Bedeutung des Mustergartens als Marketinginstrument nimmt auch in Deutschland zu. Mit der MuGa in Essen ist im Herzen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes eine neue Anlage entstanden. Daniela Kuptz hat sich anlässlich der Eröffnung neuer Mustergärten im Grugapark umgesehen.

  • Top-Themen

    • Betrieb + Management Frauenpower für den Privatgarten

      Ein Bereich, für den der Gartenhof Küsters in Neuss besonders steht, ist der exklusive Privatgarten. Die Abteilung wird von drei Frauen geführt – mit Mirjam Muhr an der Spitze. Susanne Wannags hat sich von der Tochter des langjährigen BGL-Präsidenten erklären lassen, welche Bedeutung der weibliche...

    • Betrieb + Management Kapitalgesellschaft mit 100 Euro gründen

      Im „Basiswissen“ 9 (DEGA 30/2007, Webcode dega1408) hatte Prof. Holger Beiersdorf die „Limited“ als mögliche Rechtsform für Unternehmensgründer vorgestellt. Nun könnte die kostengünstige Kapitalgesellschaft aus Großbritannien heimische Konkurrenz bekommen. Für Anfang des Jahres 2008 plant die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzen + Sortimente Purpurglöckchen: Nur die besten für den Garten

    Der Arbeitskreis Staudensichtung befasst sich seit einigen Jahren mit der Gattung Heuchera, bei der ständig neue Sorten auf den Markt kommen. Ziel der SIchtung ist es, Sorten zu finden, die ausdauernd sind und durch schöne, gesunde Pflanzen über Jahre hinweg überzeugen. Ergebnisse daraus stellt...

  • Arbeitsverfahren Mängel und Betrug aufdecken helfen

    Mit dem Projekt„Gehölzabnahme“und der damitverbundenen Prüfung von Gehölzlieferungen durch neutrale Berater reagieren FLL und BdB (Bund deutscher Baumschulen) auf die Unsitte, in Ausschreibungen festgelegte Vereinbarungen zu missachten.

  • Betrieb + Management Gut entsorgt ist halb gewonnen

    Bei der Pflege im öffentlichen Raum geht es oft genug um Cent-Beträge je Quadratmeter, die darüber entscheiden, ob die Unternehmung Geld verdient oder nicht. Ein Landwirt aus dem Großraum München ist einen anderen Weg gegangen. Seine Erfolge resultieren aus dem Aufbau von Verwertungsketten und der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzen + Sortimente Räume gliedern mit der Schere

      Gerade in kleinen Gärten werden Formbäume zu bevorzugten Gestaltungselementen. Wolfgang H. Orlamünde hat eine niederländische Baumschule besucht, die sich auf den Formschnitt spezialisiert hat. Von Johan van Overbeek hat sich der Autor über die Vielfalt der Möglichkeiten informieren lassen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzen + Sortimente Gärten Grün in Grün

      Die Gärten Großbritanniens zeigen es – es muss nicht immer bunt sein. Die Verwendung zurückhaltender Farben wie Silber, Gold oder Weiß schärft den Blick für Blatt- und Blütenformen. Die Pflanzenverwendung britischer Gärten ist nicht uneingeschränkt übertragbar, zeigt jedoch die Potenziale von...

  • Betrieb + Management Wer die Wahl hat, hat die Qual

    Seit Kurzem ist der Tarifvertrag, den der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und die IG Bau ausgehandelt haben, allgemeinverbindlich. Das heißt: Der Tarifvertrag gilt auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die nicht tarifgebunden sind. Zeit, für Durchblick bei den wichtigsten...

  • Arbeitsverfahren Sind innovative Lösungen noch möglich?

    Normen und Richtlinien sorgen für verlässliche Bauergebnisse, verhindern aber jegliche Innovation im Bereich der Naturstein-Plattenbeläge, meint Erich Lanicca aus Borchen. Am Beispiel einer Belagsfläche in Innsbruck zeigt der Autor, dass deutsche Regelwerke auch schadensfreie Bauwerke verhindern...

  • Arbeitsverfahren Wohin mit dem Oberflächenwasser?

    Von versiegelten Flächen läuft ein großer Teil des Niederschlags in die Kanalnetze, die in der Folge häufig überlastet sind. Wie viel Wasser können Wegebeläge speichern? Welche Bauweise bietet die besten Retentionsmöglichkeiten? Die LWG Veitshöchheim kam zu überraschenden Ergebnissen.

  • Arbeitsverfahren Entwässern ist das A und O

    Das größte Problem bei keramischen Fliesen und Platten ist Frostsicherheit. Diese hängt entscheidend von Materialart und Verlegung ab. Über die wichtigsten Regeln zur fachgerechten Belagsherstellung aus keramischen Fliesen und Platten informiert ein Fachmann des Fliesenlegerhandwerks.

  • Arbeitsverfahren So verhalten sich Epoxidharzfüllungen

    Pflaster- und Plattenflächen mit kunststoffgebundenen Fugenmörteln erfreuen sich vor allem bei Hausgartenbesitzern steigender Beliebtheit. Die LWG Veitshöchheim hat drei häufig verwendete Epoxidharzmörtel einer Belastungsprobe unterzogen. Johannes Pitzer fasst die Erkenntnisse zusammen.

  • Betrieb + Management Finden statt suchen

    Wenn es den Ausdruck „passt schon (bast scho)“ im Bayerischen nicht bereits gäbe – Horst Freier würde ihn erfinden. Der Landschaftsgärtner aus Schondorf hat im Leben selten gesucht, aber oft gefunden. Und zwar immer das, was gerade passte. „Die Dinge liegen vor einem, man muss sie nur nehmen“, ist...