Betrieb & Management
-
Aktueller Filter
-
-
Haderstorfer in Ergolding Klare Strukturen gegen die Unwägbarkeiten
Trotz seines regionalen Auftretens ist der Betrieb von Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer in Ergolding eines der namhaftesten GaLaBau-Unternehmen der Bundesrepublik. Dafür sorgen die Rolle des Unternehmers als Lehrstuhlinhaber und eine zertifizierte Organisationstruktur wie aus dem Lehrbuch. DEGA...
-
Hotlines Wenn König Kunde anruft …
Kundenkommunikation ist äußerst wichtig für den Erfolg eines Unternehmens, gleichzeitig bindet es viel Zeit, für den Kunden telefonisch erreichbar zu sein. Gerade in arbeitsreichen Zeiten wie dem Winterdienst kann ein externer Dienstleister zumindest an der Telefonfront Erleichterung verschaffen...
-
Betriebsführung 98 Steuer richtig einschätzen 4: Das Steuerschuldverhältnis
Im letzten Teil unserer Serie hat uns Prof. Holger Beiersdorf erklärt, wann wir unsere Steuer ans Finanzamt abzuführen haben sowie welche Fristen und Termine zu beachten sind. In diesem Teil beschreibt er unser Verhältnis als Steuerschuldner zum Finanzamt.
-
Top-Themen
-
-
Submissionswesen Ist der öffentliche Markt wirklich das Sorgenkind?
Von allen Teilmärkten des Landschaftsbaus hat der öffentliche den schlechtesten Ruf im Hinblick auf Bearbeitungsaufwand und Wertschöpfung. Prof. Dr. Felix Möhring von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat sich die Struktur dieses Marktes genauer angesehen. Wir haben seine Beobachtungen...
-
Ausschreibungsdienste im Netz Zeit sparen bei der Akquise
Ausschreibungs- und Vergabeportale gibt es viele. Doch welche eignen sich für die GaLaBau-Branche? Wie teuer ist eine Mitgliedschaft, wie sinnvoll sind kostenpflichtige Zusatzangebote? Und was ist mit der elektronischen Vergabe – wird sie bald Standard oder Pflicht? Welche Soft- und Hardware...
-
-
Radlader im Winterdienst Freunde für die kalte Nebensaison
Einen Radlader im Winterdienst einsetzen – warum nicht? Viele kompakte, wendige Knickoder Allradlenker räumen und streuen völlig problemlos. Vorher sollten aber einige technische, rechtliche und betriebliche Punkte geklärt werden. Am besten werden die Maschinen bereits beim Einkauf für spätere...
-
Submissionswesen Nur noch was für Spezialisten?
Bei allem Hype um den Privatgarten – es gibt sie noch, die Aufträge, die über das Submissionswesen vergeben werden. Aber kann man als „normaler“ Landschaftsbaubetrieb überhaupt noch erfolgreich an einer Ausschreibung für Bau oder Pflege teilnehmen? Wir haben uns den Markt einmal näher angesehen...
-
-
Submissionswesen Nur noch was für Spezialisten?
Bei allem Hype um den Privatgarten – es gibt sie noch, die Aufträge, die über das Submissionswesen vergeben werden. Aber kann man als „normaler“ Landschaftsbaubetrieb überhaupt noch erfolgreich an einer Ausschreibung für Bau oder Pflege teilnehmen? Wir haben uns den Markt einmal näher angesehen...
-
-
Submissionswesen Ist der öffentliche Markt wirklich das Sorgenkind?
Von allen Teilmärkten des Landschaftsbaus hat der öffentliche den schlechtesten Ruf im Hinblick auf Bearbeitungsaufwand und Wertschöpfung. Prof. Dr. Felix Möhring von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat sich die Struktur dieses Marktes genauer angesehen. Wir haben seine Beobachtungen...
-
-
-
-
Frank Byrams stonesense in Uslar Leben für die Mauer
Porträt Frank Byram hat die Liebe nach Deutschland geführt. Dafür hat der 52-jährige Brite sogar anfangs seinen Beruf als „Dry stone waller“ – Trockensteinmaurer – an den Nagel gehängt. Seit sieben Jahren kann er ihn wieder voll ausleben – als Selbstständiger im südniedersächsischen Uslar.
-
Marius Neuber in Dresden Mauerkultur in Rebsaftlage
Porträt Eigentlich ist Marius Neuber Produktdesigner. Doch von der Leidenschaft für den Bau von Trockenmauern ist er bereits während eines Studentenjobs bei einer namhaften Firma aus Dresden infiziert worden. Seit 2003 ist er selbst Unternehmer in Sachen Natursteinmauern. Susan Naumann hat dem Sachsen bei...
-
Natursteinpark Rongen in Tübingen Natursteine mit Geschichte
Porträt Für Landschaftsgärtner muss der Natursteinpark Rongen ein Paradies sein. Hier lagern 40000 Tonnen historische Natursteine und warten auf eine neue Verwendung. Sie stammen aus Abbruch, Tiefbau und Rückbau – was sie jedoch nicht schlechter macht als vergleichbares Neumaterial. Im Gegenteil:...
-
Widenhorn Gärten am See in Sipplingen So weit trägt die Begeisterung
Ein Lehrling wurde gerade bei den WorldSkills in Leipzig Vizeweltmeister im Landschaftsgärtnern, ein anderer ist dieses Jahr Landesmeister geworden: Matthias und Evi Widenhorn führen ihr Unternehmen mit Begeisterung. Und das steckt offensichtlich an. Wir haben den Esprit vor Ort erforscht – an...
-
Betriebsführung 97 Steuer richtig einschätzen 3: Fristen und Termine
So, jetzt haben wir die Grundlagen der Steuergesetzgebung bereits verinnerlicht, die Prof. Beiersdorf in den ersten beiden Teilen der neuen Serie vorgestellt hat. Jetzt geht es ans Eingemachte: Denn Fristen und Termine sollte sich jeder Steuerpflichtige rot in den Kalender schreiben.
-
Akku-Heckenscheren Schöner Schnitt mit Dauerpower
Früher waren Akku-Heckenscheren fast ausschließlich mit kompakten Wechselakkus verfügbar und deswegen eher für kurzzeitige Anwendungen geeignet. Mittlerweile haben einige Hersteller ihre Gerätesortimente um leistungsfähige Rückentrageakkus erweitert. Mit diesen Werkzeug-Akku-Kombis gelingen auch...
-
Doppelkabiner/Pritschen bis 7,5 Tonnen Ganz schnelle Mannschafts-Transporter
Als wir zuletzt vor zwei Jahren den Markt der kombinierten Mannschafts- und Materialtransporter untersuchten, waren die wichtigen Typen und Baureihen gerade inmitten ihrer Modelllaufzeiten. Das ändert sich gerade – Klaus-Peter Keßler gibt einen Überblick.