Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

News: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im GaLaBau
  • Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. bezieht Stellung:
BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“

    BuGG bezieht Stellung BuGG-Positionspapier "Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme"

    In Städten sind die Klimawandelauswirkungen bereits heute deutlich spürbar: Höhere Temperaturen als im Umland beeinflussen das Wohlbefinden und führen im Sommer zu einer steigenden Anzahl an Hitzetoten. Diese urbanen Hitzeinseln haben des Weiteren den negativen Effekt, dass durch sie die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Große Kreisstadt Aue - Bad Schlema wird Ausrichterin der 10. Sächsischen Landesgartenschau. Die vom Uranbergbau geprägte Region will sich in neuem Licht präsentieren.

    Sachsen Aue-Bad Schlema bekommt LAGA 2026

    Die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema wird Ausrichterin der 10. Sächsischen Landesgartenschau 2026 (LAGA). Das hat Sachsens Kabinett am 8. Februar auf Vorschlag von Umweltminister Wolfram Günther beschlossen. Ehemalige Bahntrasse sowie rekultivierte Industrieflächen und ein weiterentwickelter...

  • Land Hessen 100.000 Euro für vorbildliche Fassadengestaltung ausgelobt

    Hessen lobt bis zu 100.000 Euro Preisgeld für zukunftsweisende Fassadenideen aus: „Das können künstlerische Ideen sein, Begrünungskonzepte oder auch kreative Einbeziehung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik“, erläuterte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Baustelle ohne Baumschutz, Kronenabrisse

      FLL Baumschutzfachliche Baubegleitung mit eigenem Arbeitsgremium

      Der Baumschutz auf Baustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit vielen Jahren wird der Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen durch verschiedene Normen und Regelwerke (u. a. DIN 18920, RAS-LP 4) geregelt. Leider werden in der Praxis diese Regelungen nur in Einzelfällen konsequent durchgesetzt. Nun...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Impression von der Giardina 2019

      Giardina Zürich Messe 2022 abgesagt

      Veranstalter, Aussteller und Partner der Messe Giardina haben sich gemeinsam entschlossen, die diesjährige Giardina abzusagen. Grund sind die schwierigen Bedingungen aufgrund der Pandemie.

  • Bundesverband GebäudeGrün Online Fort- und Weiterbildung Dach- und Fassadenbegrünung

    Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet seit Herbst letzten Jahres auch Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung zur persönlichen Fort- und Weiterbildung an. Die Online-Fortbildungen sind mit gutem Zuspruch und positiver Resonanz gestartet! Im ersten Durchgang im 4. Quartal 2021...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landschaftsgärtnerin, Studentin der Landschaftsarchitektur und Medienprofi: Carina Hoffmann hat sich nicht nur als (Azubi-)Bloggerin für den Ausbildungsberuf Landschaftsgärtnerin im Blog des Ausbildungsförderwerks (AuGaLa) stark gemacht – mit lebendigen Inhalten aus ihrem Ausbildungsalltag als angehende Landschaftsgärtnerin fürs Azubi-Blog und den Instagram-Kanal. Auch vertrat die junge Frau ihr Gewerk sogar gleich zweimal im Fernsehen, bei zwei „Azubi-Challenges“ (in der ZDF Drehscheibe). Eine engagierte Botschafterin für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin!

    Auszeichnung Bildungspreis 2022 vergeben

    Am 1. Februar wurden die sechs Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Bildungspreises 2022 im Garten und Landschaftsbau bekanntgegeben. Drei junge Frauen und drei junge Männer aus Bayern, Berlin, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen konnten sich über eine Auszeichnung...

    • Projektverantwortliche der HGU und Vertreter des HLNUG beim gemeinsamen Abschlussbild mit den ausgezeichneten Studierenden der „Summer School“ (von links): Prof. Dr. Alexander von Birgelen (HGU, Vizepräsident Lehre), Christine Zarda (HLNUG), Susanne Schroth (HLNUG), Anna Schlimpen, Madellaine Gilles, Theresa Pickel, Lena Hörsch, Aaron Werner, Annika Jeschek, Stephanie Braun-Fischer (HGU), Maren Stollberg (HGU) und Harald Hoeckner (HLNUG).

      Landesgartenschau Fulda 2023 Ein Schaugarten zur Bauwerksbegrünung

      Pflanzen auf dem Dach? Blühendes an der Hauswand? Wenn es um die Anpassung von Städten an den Klimawandel geht, gehören derlei gärtnerische Lösungen mit zum Konzept für die Zukunft vom Leben im sogenannten urbanen Raum. Ab Frühjahr 2023 gibt es dazu ein konkretes Beispiel auf der Landesgartenschau...

  • Gebäudegrün und Photovoltaik kombinieren Professionell begrünte Solardächer sind effizienter

    Dachgrün oder Solarpanelen? Beides! Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) begrüßt das neue „Solarbeschleunigungspaket“. Denn es bringt erste konkrete Maßnahmen dazu auf den Weg. Doch zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels braucht es nicht nur innovative...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausgelobt Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022

    Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Landesverband Bayern hat am 24. Januar 2022 zum zweiten Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Kooperationspartner sind die Bayerische Architektenkammer und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V..

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Seminarbroschüre 2022 ist der Schlüssel zum umfangreichen und kostenfreien Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der SVLFG in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

    Weiterbildung SVLFG-Seminarbroschüre 2022

    Weiterbildung öffnet Türen und schafft berufliche Zukunftsperspektiven. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt ihre Versicherten dabei, den Wissenstand in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aktuell zu halten und Neues zu lernen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seit September 2021 haben sich 15 Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. in einem Pilotprojekt mit dem Firmeneigenen CO2 Fußabdruck auseinandergesetzt. Anbei erhalten Sie einen Presseartikel mit weiteren Informationen zum Pilotprojekt.

    VGL BW PILOTPROJEKT CO2-FUSSABDRUCK Klimarelevante Fußabdrücke

    Am 14. September 2021 startete der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL) gemeinsam mit der FutureCamp Climate GmbH das Pilotprojekt „Carbon Footprint“. Ehrgeiziges Ziel des Projekts war es, verschiedene betriebliche CO2-Fußabdrücke zu ermitteln, um Maßnahmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schnee und Minusgrade herrschten bei den Dreharbeiten zum Imagefilm der Initiative „Grün in die Stadt“ Mitte November 2021 in München.

    Ein Hauch von Hollywood Initiative „Grün in die Stadt“ dreht Film

    Schnee und Minusgrade herrschten bei den Dreharbeiten zum Imagefilm der Initiative „Grün in die Stadt“ Mitte November 2021 in München. Doch den Wintereinbruch sieht man dem fertigen Film, der auf www.galabau.de/hollywood zu sehen ist, nicht an. Denn hier waren echte Profis am Werk –...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • v.l.: Leon Eickenhorst, Elisabeth Keller und Niklas Mülheims geben in der neuen Kampagne „Die Drei vom GaLaBau“ viele Einblicke in die Landschaftsgärtner-Ausbildung.

    Nachwuchswerbung TikTok ist die neue Taktik

    Im Rahmen ihrer Nachwuchswerbung starteten der VGL Baden-Württemberg, VGL Bayern und VGL Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem AuGaLa am 20. Dezember 2021 eine neue Kampagne. Unter dem Motto „Die Drei vom GaLaBau“ geben die Landschaftsgärtner-Auszubildenden Elisabeth Keller, Niklas...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren