LUGA Luxemburg Das Unsichtbare sichtbar machen
Am 7. Mai eröffnet die erste Luxemburger Gartenschau, die nicht als schnelllebige Ausstellung konzipiert ist, sondern Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Landwirtschaft sowie zirkuläres Bauen im Fokus hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 7. Mai eröffnet die erste Luxemburger Gartenschau, die nicht als schnelllebige Ausstellung konzipiert ist, sondern Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Landwirtschaft sowie zirkuläres Bauen im Fokus hat.
Die Stadt Duderstadt in Südost-Niedersachsen wird die Landesgartenschau 2030 ausrichten. Das beschloss laut NDR die niedersächsische Landesregierung am 29. April. Duderstadt setzte sich damit gegen Bad Zwischenahn im Nordwesten durch, für das es nach 2002 bereits die zweite Gartenschau gewesen...
Auf dem Gelände von Häussermann Stauden + Gehölze im württembergischen Möglingen findet am 17. Juli zum ersten Mal eine Tagung zur Pflege und Gestaltung von öffentlichem Grün statt. In Kooperation mit dem GaLaBau-Verband im Südwesten lädt das Unternehmen Fachleute aus Kommunen, Büros und Betrieben...
Die Angst vor dem, was die Nachbarn denken könnten, beeinflusst die Gartenkultur mehr als das eigene Wohlbefinden – und bestimmt die Investitionsbereitschaft, meint Tjards Wendebourg im aktuellen Kommentar.
Der erste Newsletter der Agenda Stadt grün-blau der Bundesregierung gibt erste Einblicke in das neue Forschungsprojekt, das auf dem Umsetzungsprozess des Weißbuchs Stadtgrün aufbaut.
Die rund 110 Gäste auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen am 28. März 2025 in Dresden waren ein Zeichen für das Interesse am Verband und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit von Haupt- und Ehrenamt.
Warum entscheiden sich junge Menschen für eine Ausbildung im GaLaBau? Und welche Wege führen sie überhaupt zum Beruf? Antworten auf diese Fragen liefert eine bundesweite Azubi-Umfrage unter 600 GaLaBau-Azubis. Die Ergebnisse geben aufschlussreiche Einblicke in das Informations- und...
Bei Baumarbeiten auf Hubarbeitsbühnen oder anderen Aufstiegshilfen ereigneten sich aktuell mehrere schwere und tödliche Unfälle durch Herausfallen oder Herausschleudern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher eindringlich zu einer Personensicherung im...
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband Gebäudegrün (BuGG) wollen bei der Dachbegrünung gemeinsame Sache machen. Das bekräftigten die drei Verbände bei einem Treffen in Bad Honnef.
Die Landesgartenschau Höxter 2023 und die Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin, werden mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Das entschied die Jury am 11. April 2025. In neun Kategorien vergab die Jury weitere Auszeichnungen.
Bei durchgehend gutem Wetter erreichte die Baumaschinenmesse Bauma 2025 in München fast wieder die Zahlen von vor der Pandemie. So kamen zwischen dem 7. und 13. April mit rund 600.000 Gästen wieder deutlich mehr als im Herbst 2022 (495.000) und nur noch 5% weniger als im Rekordjahr 2019. Auch bei...
Thüringen erleichtert die Vergabe öffentlicher Aufträge. Dazu passt das Wirtschaftsministerium eine Verwaltungsvorschrift zur Vergabe an. Diese regelt die Umsetzung des Vergabegesetzes im Hinblick auf Wertgrenzen und Verfahrensdetails. Bis zur Auftragssumme von 1 Mio. Euro haben öffentliche...
Vom 11. bis 13. April 2025 feierte die Messe Forst live ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Messegelände in Offenburg. 360 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten sich auf dem 4,6ha großen Freigelände sowie in den Hallen.
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) begrüßt, dass CDU/CSU und SPD sich auf ein Regierungsprogramm verständigen konnten. Zentrale Forderungen des BGL seien aufgegriffen worden. Kritisch sieht der BGL das Vorhaben, 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro einzuführen. Das...
Seit fünf Jahren führt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) zusammen mit den Gartenakademien die Kampagne „Mähfreier Mai“ (No mow May) durch. Viele Naturschutzverbände haben sich angeschlossen. Ziel ist es, auf die Bedeutung blütenreicher Flächen hinzuweisen und frühes Mähen zu reduzieren....
Am 10. April kam der zweite Expertenbrief Baumpflege dieses Jahres heraus – ein Produkt des DEGA-Schwestermagazins FLÄCHENMANAGER. Wer ihn noch nicht kennt – hier kommt der Link.
Die Fachverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein wollen demnächst gemeinsame Sache machen. Dafür beschlossen die Mitglieder auf ihren Versammlungen am 28. März und am 4. April mehrheitlich eine Verschmelzung ihrer Organisationen im kommenden Jahr. Die gemeinsame Geschäftsstelle wird künftig im...
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben ein kostenloses Frühwarnsystem für den Eichenprozessionsspinner (EPS) entwickelt. PHENTHAUproc ermöglicht tagesaktuelle Vorhersagen in Bezug auf Pflanzenschutz und...
Das Projekt „Böden entsiegeln, Flächenverbrauch reduzieren“ ist Teil des 100-Tage-Programms der neuen Thüringer Landesregierung. Das Umweltministerium hat sich mit der Thüringer Landgesellschaft (ThLG) auf Eckpunkte eines Entsiegelungsfonds geeinigt.
Der Deutscher Wetterdienst (DWD) beschreibt die beschleunigte Erwärmung in Deutschland mit einer neuen Klimatrendlinie – mit dieser Methode ergibt sich für 2024 eine noch stärkere Temperaturerhöhung im langjährigen Vergleich. Auch der jährliche Verlauf von Wind und Strahlung wird im Vergleich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo