IPM 2020 Mehr Besucher, mehr Internationalität
Über 54.000 Besucher aus aller Welt kamen zur 38. Internationale Pflanzenmesse IPM nach Essen. Beherrschendes Thema war Nachhaltigkeit in Produktion und Verkauf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über 54.000 Besucher aus aller Welt kamen zur 38. Internationale Pflanzenmesse IPM nach Essen. Beherrschendes Thema war Nachhaltigkeit in Produktion und Verkauf.
Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden als Zukunftsprojekte mit je 25.000 Euro prämiert. Städte, Gemeinden und Landkreise können...
Michael Gesellchen aus Illingen im Saarland ist auf der Mitgliederversammlung des Verbands Rheinland-Pfalz-Saarland in Mainz gestern einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er ist damit Nachfolger von Raffael Carentz, der in seiner Amtszeit die Mitgliederzahl verdoppelt hatte. Mehr...
Der Weltkongress Gebäudegrün in Berlin (16. bis 18. Juni 2020) wirft seine Schatten voraus: Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) bittet um Bewerbungen für den „Building Greening Award 2020“ (BuGG-Award 2020) in den Kategorien „Dachbegrünung“, „Fassadenbegrünung“ und „Innenraumbegrünung“.
Die öffentliche Hand gibt deutlich weniger als bisher angenommen für Zierpflanzen und Gehölze aus. Das zeigen Hochrechnungen der Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft (AMI), die im Auftrag vom Zentralverband Gartenbau (ZVG), dem Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) und der...
Bereits 1993 wurde die erste FLL-Publikation zu diesem Thema veröffentlicht, 2006 erschien die letzte, bis heute gültige Überarbeitung unter dem Titel „Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“.
Am 21. und 22. Januar machten sich hunderte Landschaftsgärtner und Verantwortliche aus Planungsbüros, Kommunen und Verbänden auf nach Veitshöchheim zu den 52. Landespflegetagen - mit Vortragsprogramm, Fachausstellung und Abendveranstaltung. Das große "GaLaBau-Familientreffen" wird veranstaltet von...
6 Gartenschauen, 17 Bewerber, und schon mehr als eine Million Euro für Dauerkarten zur LGS Überlingen eingenommen - das klingt nach großer Begeisterung bei Kommunen und Bürgern.
Die Fachwelt aus Forstwirtschaft, Landschaftsbau sowie Kommunalwirtschaft und Sägeindustrie findet im Rahmen der FORST live vom 3. bis 5. April 2020 eine breite Palette modernster Technik. Auch gibt es ein attraktives Rahmenprogramm, unter anderem das Fachforum zum Thema zukunftsfähige Baumarten.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat Ende des Jahres 2019 die Verwaltungsstandorte in Detmold, Fürth, Trier, Koblenz und Saarbrücken geschlossen, um Verwaltungskosten zu senken.
Pflanzen, Technik, Ausstattung: Vom 28. bis 31. Januar 2020 zeigt die IPM ESSEN das gesamte Spektrum der grünen Branche. Eigens für den Garten- und Landschaftsbau bietet die Weltmesse mit über 1.500 Ausstellern aus rund 50 Nationen eine große Auswahl an Pflanzen und spannenden Foren. Dazu zählen...
Die Internationale Pflanzenmesse in Essen ist die Weltleitmesse des Gartenbaus. Auch für den Garten- und Landschaftsbau ist sie von Bedeutung: Hier stellen Baumschulen und Staudengärtnereien ihre neuesten Züchtungen vor. Eine solche Pflanzenvielfalt finden Sie auf keiner anderen Messe.
Wie gestalte ich die Nachfolge in meinem Unternehmen sinnvoll, sodass der Betrieb gut für die Zukunft aufgestellt ist? Dieser Frage widmet sich die Veranstaltung "GaLaBau Ausblicke" am 30. Januar.
Mit der Initiative "Grün sucht Dach", die der Kreis Gütersloh mit den Kommunen Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Steinhagen startet, sollen die Vorteile von begrünten Dächern ins Bewusstsein der Hausbesitzer und Unternehmer gebracht werden.Wesentlicher Bestandteil sind örtliche...
Welchen Beitrag leistet eine durchdachte und zielgerichtete Außenraumplanung zur Stadtentwicklung? Was macht attraktive Wohnquartiere heute und in der Zukunft aus? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet urbaner Spiel- und Freizeitraum? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadt aus?
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Ausgezeichnet werden außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze. Bewerben können...
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine dringende Mitteilung: Den Vorschussbetrag hat die LBG bereits mit dem Beitragsbescheid im Sommer 2019 mitgeteilt. Beachten Sie bitte, dass dieser spätestens am 15. Januar 2020 auf dem Konto der Berufsgenossenschaft...
Am 1. März 2020 endet die zehnjährige Übergangsfrist des neuen Gesetzes zur Verwendung gebietsheimischer Gehölze. Kurz bevor die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes für alle Bundesländer verpflichtend in Kraft tritt, bestehen immer noch viele Unsicherheiten, und die Umsetzung ist in Teilen...
Mit Beginn des neuen Jahres hat das Frankfurter Grünflächenamt eine neue Amtsleitung: Die bisherige stellvertretende Amtsleiterin Heike Appel trat zum 1. Januar 2020 die Nachfolge von Stephan Heldmann an, der in den Ruhestand ging - nach 16 Jahren als Amtsleiter und insgesamt 30 Jahren beim...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo