Betula pubescens Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat für das Jahr 2023 die Moor-Birke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres ernannt und will damit auch das Moorbiotop in seiner Bedeutung hervorheben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat für das Jahr 2023 die Moor-Birke (Betula pubescens) zum Baum des Jahres ernannt und will damit auch das Moorbiotop in seiner Bedeutung hervorheben.
Auch 2023 erscheinen zwei Kalender zu besonderen Bäumen im Arbus Verlag. Baumsachverständiger Peter Klug präsentiert zwei Kalender zu Bäumen, die durch ihr hohes Alter, einen mächtigen Stammumfang oder ihre persönliche, individuelle Gestalt beeindrucken.
Bei seinen Kamingesprächen blickt der VGL NRW jährlich gemeinsam mit seinen Mitgliedern auf das vergangene Jahr zurück und gibt einen kleinen Ausblick auf bevorstehende Ereignisse. In diesem Jahr fand die Veranstaltung erstmals in der Eventkirche in Dortmund statt, die den rund 150 Gästen ein...
Grundvoraussetzung für die Schaffung künstlicher Gewässer ist die Herstellung von Abdichtungen. Erst mit ihnen lässt sich Wasser auffangen, nutzen und gestalten, unabhängig davon, ob es sich um eine Wasseranlage mit stehendem, fließendem oder temporär wasserführendem Charakter handelt.
Insbesondere neuere Motorkettensägen erreichen mitunter nicht den gesetzlichen Grenzwert zum Schutz des Anwenders vor Lärm.
Bis Ende Dezember können sich engagierte Nachwuchstalente bewerben oder von ihren Bezugspersonen vorgeschlagen werden. Der BGL-Bildungspreis würdigt jeweils drei Nachwuchskräfte, die sich während ihrer Ausbildung oder im Rahmen ihrer Weiterbildung durch gute Noten und einen Einsatz fürdie Branche...
Die BuGG Bundesverband GebäudeGrün hat die Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen des Jahres 2022 bekannt gegeben. Der Preis für die beste Dachbegrünung ging nach Karlsruhe, bei der Fassadenbegrünung machte ein Projekt aus Schweiz das Rennen. Das Projekt Implenia Connect aus Zürich konnte den...
Der 10. braun-steine-Fachdialog, der am 9. Februar 2023 im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm stattfindet, stellt Qualität und Nachhaltigkeit in den Fokus. Zu diesen Themengebieten sind verschiedene Fachvorträge geplant.
Beim diesjährigen Biotop Partnertreffen, das am 10. und 11. November im Hotel Courtyard Marriott in Wien stattfand, wurde der traditionelle Design Award verliehen. Dabei wählte eine achtköpfige Fachjury die schönsten Naturpool-Projekte in drei Kategorien.
Über 60 Bewerbungen erreichten den VGL Niedersachsen-Bremen, der den FirmenGärten Wettbewerb in Niedersachsen-Bremen initiiert. Gesucht wurden die schönsten Außenanlagen innerhalb der Gastronomie-Branche. Die beste Auszeichnung für die Gesamtwertung geht an Dör’n Schapp im niedersächsischen...
Der Wettbewerb um den zum zweiten Mal vergebenen Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ist entschieden. Aus 32 nationalen Einreichungen traf eine international besetzte Fachjury eine Vorauswahl, über welche die Mitglieder des bdla Bayern in einem Online-Voting entschieden haben.
In der Freiraumplanung gehören Mauern zu den Grundelementen des Entwurfsbaukastens. Sie definieren Grenzen, schaffen Räume und gestalten Topografie. Bereits zum 5. Mal werden kreative Freiraum-Gestaltungen prämiert, die die vielfältigen Gestaltungselemente des Santuro Mauersystems in ihr...
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat anhand von saisonalen Klimavorhersagen den Temperaturtrend in Deutschland für den Zeitraum der drei Wintermonate Dezember 2022 bis Februar 2023 abgeschätzt. Basis sind Modellrechnungen und saisonale Klimavorhersagen.
Der hessische Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) verleiht in Kooperation mit dem Hessischen Umweltministerium den „Garten-Oskar“ 2022 für herausragende gartenkulturelle Leistungen.
Die vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) initiierte, organisierte und am 20. und 21.10.2022 in Berlin und online durchgeführte Hybridveranstaltung beleuchtete das Thema Solar-Gründächer aus verschiedenen Blickwinkeln mit insgesamt 20 Fachvorträgen und sieben Produktpräsentationen im Rahmen...
Alle Kinder haben ein Recht auf altersgerechte, anregende, vielfältige und wohnungsnahe Spiel- und Freiräume. Als erste Großstadt Deutschlands veröffentlicht die Stadt Nürnberg neue Leitlinien mit Kriterien für inklusive und qualitative Anforderungen an Spielflächen und setzt diese konsequent bei...
2022 ist für die GaLaBau-Betriebe in Sachen Umsatz und Auftragslage ein weiteres, erfolgreiches Geschäftsjahr. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Herbstumfrage des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Doch die Erwartungen an die nahe und ferne Zukunft sind getrübt.
Das traditionelle GaLaBau-Forum des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) konnte nach coronabedingter Zwangspause am 3. November wieder an der Hochschule Geisenheim University stattfinden.
Der 23. DGGL-Förderpreis ULRICH WOLF wird als Nachwuchswettbewerb für junge LandschaftsarchitektInnen bis 35 Jahren ausgelobt. Wie in den Jahren davor wird der erste Preis in Kooperation mit der Bundegartenschaugesellschaft auf dem Gelände der BUGA 2023 in Mannheim gebaut.
In Grünberg starteten am Dienstag, den 01. November bei traumhaftem Wetter die traditionellen vier GaLaBau-Foren des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. (FGL). In diesem Jahr steht die Forenreihe unter dem Titel „Wir machen es richtig Grün“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo