Feuerbrand: Neues Mittel vorgestellt
Beim 2. Annual Biocontrol Industry Meeting in Luzern/CH wurde ein neues Mittel zur Feuerbrandbekämpfung vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim 2. Annual Biocontrol Industry Meeting in Luzern/CH wurde ein neues Mittel zur Feuerbrandbekämpfung vorgestellt.
Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW), die Hochschule Wädenswil (HSW), die Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) und die Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ) haben sich im September zur ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften – zusammengeschlossen.
Die Bundesagentur bietet ein neues Förderprogramm für gering Qualifizierte und für Beschäftigte ab 45 Jahren an.
Unter der Bezeichnung „Ruhegemeinschaft“ bieten die Berliner Friedhofsgärtner seit einigen Wochen sehr erfolgreich gärtnerisch gestaltete Urnengemeinschaftsanlagen an (siehe DEGA 38/ 2007). Der Begriff kam beim Vorstand des Bunds deutscher Friedhofsgärtner (BdF) so gut an, dass er die bundesweite...
Das Bundeskabinett hat am 7. November 2007 auf Vorschlag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eine „nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ beschlossen. Sie enthält einen Katalog von rund 330 konkreten Zielen und rund 430 Maßnahmen in Bereichen des Naturschutzes, der nachhaltigen...
Die Diskussion um die Neuordnung der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung ist vorläufig abgeschlossen. Am 7. November 2007 haben sich im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Koalitionsfraktionen auf einen Kompromiss...
Das Europäische Parlament stimmt im November 2007 in erster Lesung über die Rahmenrichtlinie zum Bodenschutz ab. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert, auf die Rahmenrichtlinie zu verzichten und den Bodenschutz den Mitgliedsstaaten zu überlassen.
Ohne das Internet verteufeln zu wollen, mahnt Tjards Wendebourg aber einen sorgsamen Umgang mit demselben an.
Am 26. Oktober 2007 wurden die Preisträger des 6. Sächsischen Wettbewerbs „Gärten in der Stadt“ ausgezeichnet. Aus den 15 Einsendungen ermittelte eine Fachjury fünf Preisträger.
Kriterien für Natur- und Sportrasen gab die Fachtagung „Sportfreianlagen“ im Stadion von Borussia Dortmund an die Hand. Mehr als 120 Vertreter aus Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens ließen sich über die Tendenzen im Sportplatzbau informieren und stellten fest: Welcher Belag...
Eine sehr positive Bilanz zogen die Prüfer der diesjährigen Anerkennungsfahrt zum Qualitätszeichen Stauden im Zentralverband Gartenbau (ZVG).
Im Mittelpunkt unserer "Leute-Rubrik" stehen unter anderen Hermann Benjes, Dr. Michael Merrett-Foßen, Dr. Stefan Schneckenburger, Rainer Widemann, Hendrik Peters und Günter Schwarzenbach.
Am 23. Oktober 2007 wurde im Europäischen Parlament in erster Lesung über das Gesetzpaket zur künftigen Pflanzenschutzpolitik abgestimmt. Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), hatte im Vorfeld an die Abgeordneten appelliert, die weitreichenden Änderungsvorschläge des...
Im nächsten Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau" ausgezeichnet.
Am 9. November 2007 feiert das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) mit Sitz an der Leibniz Universität in Hannover sein 50-jähriges Bestehen.
Die Gartenbau-Berufsgenossenschaft müsse aus dem innerlandwirtschaftlichen Lastenausgleich bei der Unfallversicherung herausgenommen werden. Das forderte Jürgen Mertz aus Hadamar, Vizepräsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) in der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales...
Von der ersten Skizze bis zur Eröffnung der neuen Messe in Stuttgart sind fünf Jahre vergangen. Im Rahmen eines Tags der offenen Tür konnten Besucher sich nun das neue Gelände am Stuttgarter Flughafen näher ansehen. Auch der Landschaftsbau war präsent.
Wenn es an Preisen nur so hagelt, verlieren sie an Wert – meint Tjards Wendebourg in seinem Kommentar.
Letztes Jahr hat es bei der Kampagne „Pflanzen des Monats“ eine wichtige Änderung gegeben. Sie steht nun auf einer breiteren Grundlage und wird unter dem Namen „Der Garten bewegt mich“ weitergeführt. Schon mit den „Pflanzen des Monats“ wurde den Verbrauchern in...
In jedem Jahr werden Pflanzen benannt, die besonders schutzwürdig oder nützlich sind. Dieses Mal wurde sogar der Baum des Jahrtausends gewählt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo