Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

News: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im GaLaBau
  • Die Mitgliederversammlung war dieses Mal besonders gut besucht – es ging um viel Geld.

    Verband GaLaBau Sachsen: Imagekampagne abgeschmettert

    Ob sich die Mitgliederversammlung der sächsischen GaLaBau-Verbandsbetriebe im Klaren darüber war, auf welchen schweren Weg sie ihr Präsidium schickten? Die Teilnehmer der Versammlung am 22. Februar 2008 in Dresden lehnten eine Beteiligung an der bundesweiten Imagekampagne der Branche ab.

  • VGL Bayern: Klares „Ja“ im Südosten

    Der erneut gewachsene Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern entschied sich auf seiner Mitgliederversammlung am 26. Februar in Nürnberg klar zugunsten der BGL-Imagekampagne. Dieses Ergebnis war die wichtigste Nachricht aus Nürnberg.

  • Top-Themen

    • Königliche Gartenakademie Berlin: BGL mit dabei

      Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) beteiligt sich an der „Königlichen Gartenakademie“ (KGA) in Berlin-Dahlem. Auf einem Teilgelände der von Peter Joseph Lenné gegründeten ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt, an der Altensteinstraße 15 A gegenüber des...

    • Präsentierten den Wortlaut der „Münchner Erklärung“: Roland Albert (Erwerbsgartenbau), Peter Gogeff (Gemüsebau), Ulrich Schäfer (Landschaftsbau), Manfred Nagler (Obst- und Gartenbauvereine) und Ludwig Woerlein (Baumschulen) (v. l.)

      Bayern: Grüne Verbände suchen Schulterschluss

      Um das politische Gewicht des Gartenbaus in Bayern zu stärken, haben sich fünf Verbände aus dem grünen Bereich zur „Landesvereinigung Gartenbau Bayern“ zusammengetan. Die Absichtserklärung der Ehrenamtlichen muss nun vom Hauptamt mit Leben gefüllt werden.

  • Ulmer präsentierte in Veitshöchheim die GaLaBau-Zeitschriften DEGA und campos.

    Landespflegetage in Veitshöchheim: Topveranstaltung

    Auch im 40. Jahr waren die Landespflegetage der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im fränkischen Veitshöchheim eine Topveranstaltung. Am 20. und 21. Februar kamen fast 600 beziehungsweise über 700 Landschaftsgärtner und -architekten sowie Vertreter von Kommunen, Behörden...

  • 1. Forschungsforum Landschaft: Reges Interesse

    Fast 50 Einrichtungen folgten der Einladung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), die ein regelmäßiges „Forschungsforum Landschaft“ ins Leben rufen will. Am 28. und 29. Februar fand in Kassel das erste Treffen statt.

    • Christoph Hartmann, Vorsitzender des BGL-Ausschusses Betriebswirtschaft

      Osnabrücker Baubetriebstage:
      Kalkulation im Fokus

      Fast 180 Fachbesucher kamen in die neuen Gebäude auf dem Campus der FH Osnabrück, um sich mit den Grundlagen der Preisbildung im GaLaBau zu beschäftigen. Dass „Spekulieren“ und „Kalkulieren“ dabei keine Gegensätze sein müssen, haben alte Hasen wahrscheinlich schon vorher gewusst.

  • Sachverständige unter sich: Lehr-Autor Alfred Niesel und Referent Erich Lanicca im Fachgespräch

    7. GaLaBau-Symposium in Wolbeck:
    Aus Fehlern lernen

    Das GaLaBau-Symposium in Münster-Wolbeck gilt immer noch als Geheimtipp. Dabei gehört die Veranstaltung mit mehr 200 Besuchern und ausverkauften Karten zwei Wochen vor Beginn bereits zu den ganz großen Terminen der Branche. Auch das dies­jährige Thema „Aus ­Fehlern lernen“ schien ein...

  • GaLaBau-Unternehmer Cölestin Huhn aus Schlüchtern (links) nutzte die Chance, mit Minister Wilhelm Dietzel zu sprechen

    FGL Hessen-Thüringen: Gartenschauen nutzen

    Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen traf sich Mitte Februar 2008 zu seiner Mitgliederversammlung in Darmstadt. Einer der Kernpunkte war der Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit auf Landes- und Bundesgartenschauen.

    • Arbeiten im Ausland: ELCA fördert Austausch

      Junge qualifizierte Landschaftsgärtner können sich im Ausland fortbilden und dort arbeiten. Die Gemeinschaft des Europäischen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus (European Landscape Contractors Association ELCA) fördert den Austausch finanziell.

    • Gartenbau-BG: Unternehmer zu Vorschüssen verpflichtet

      Geschäftsführer Thomas Wirz stellte sich am 6. und 7. Februar 2008 auf der Arbeitstagung der Vertrauenspersonen der Sozialversicherungsträger für den Gartenbau in Kassel den Fragen der Vertreter des Berufsstands. Er gab Erläuterungen zum Reformprozess in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung...

  • Schönster „Indoor-Garten“: Japanischer Licht-und Klanggarten von Scenario Licht-und Klangkonzepte

    Giardina Karlsruhe: Award für Licht- und Klanggarten

    Mit über 37 000 Besuchern an vier Messetagen endeten am 17. Februar die beiden Lifestyle-Messen Giardina und Inventa in Karlsruhe. Das Angebot der rund 160 Aussteller, die sich auf diesen Messen präsentierten, reichte von Garten und Lifestyle über die Themen Bauen und Wohnen bis hin zu...

  • Gabriele Bebersdorf von der Firma Grimm, Gera, informiert Jugendliche über den Beruf

    Bildungsmesse: Wettbewerb um ­Berufsnachwuchs wächst

    Wegen der wachsenden Konkurrenz um Auszubildende ist die Berufsvorstellung und Nachwuchswerbung auf Bildungsmessen wichtig. Auch der Kontakt zu Berufsberatern muss intensiviert werden, meint Stefanie Rahm, Referentin für Nachwuchswerbung beim Fachverband GaLaBau Hessen-Thüringen (FGL).

  • Die wesentlichen Bauwerke für die Landesgartenschau 2008 in Rietberg sind fertiggestellt, wie Bürgermeister André Kuper (2. von links) auf einem Rundgang zeigte

    NRW: Kommt eine Landesgartenschau 2012?

    Bei einer Veranstaltung für Kommunalvertreter in Rietberg ging es auch um die Frage, ob 2012 eine Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen (NRW) stattfinden wird. Eingeladen hatte die Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen (LAGL).

  • Vergabetag Baden-Württemberg: Vergabegrundsätze festgelegt

    Auf dem „Vergabetag ­Baden-Württemberg“ Ende Januar 2008 in Stuttgart verständigten sich Auftraggeber- und Auftragnehmerorganisationen auf gemeinsame Vergabegrundsätze. Rund 150 Vertreter von ­Ministerien, Kommunen, Gebietskörperschaften, ­Architekten und Beratende Ingenieure nahmen...

  • FH Erfurt: Engagiert für Klimaschutz

    Die Fachhochschule ­Erfurt (FHE) hat die ­Modellkommunen Rheinberg, Darmstadt und ­Eisenach ausgewählt, um sie ökologisch und nachhaltig zu gestalten. ­Hintergrund ist das dreijährige Projekt „Klima­schutz in Kommunen“.