Gartenarbeiten steuerlich absetzbar
Künftig sollen private Auftraggeber die Kosten für Handwerkerleistungen vermehrt steuermindernd gelten machen können – dazu werden auch Garten- und Wegebauarbeiten gehören.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Künftig sollen private Auftraggeber die Kosten für Handwerkerleistungen vermehrt steuermindernd gelten machen können – dazu werden auch Garten- und Wegebauarbeiten gehören.
Tausenden von GmbH-Geschäftsführern drohen Nachzahlungen in Milliardenhöhe an die Rentenkasse.
Ganz unter sich war die Fachpresse am vorvergangenen Donnerstag bei der BGL-Jahrespressekonferenz, zu der der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau nach Bonn geladen hatte.
Mit einem Wachstum von 21 % belebte sich der deutsche Markt von Maschinen und Geräten der Garten- und Landschaftspflege 2005 deutlich. Mit dieser Entwicklung ging die Nachfrageschwäche der letzten zwei Jahre zu Ende.
Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Arbeitgeberverbände (AGA) auf ihrer Sitzung im Februar in Frankfurt/Main eine Resolution verabschiedet, in der sie die Bundesregierung auffordern, keine gesetzlichen Mindestlöhne einzuführen.
Das im vergangenen Jahr auf der Garten München gezeigte Spektakel in Sachen Gestaltung wiederholte sich nicht. Die Veranstalterin hatte die Preise für die Landschaftsgärtner drastisch erhöht und Teile der „Gartenhallen“ blieben leer. Viele Besucher zeigten sich nach Meinung der...
72 000 Besucher kamen vom 15. bis 19. März zur Giardina Zürich. Damit erreichte die Messe für Garten- und Lifestyle einen Besucherrekord. Awards in verschiedenen Kategorien wurden auch vergeben.
Nicht einverstanden ist DEGA-Leser Prof. Dr. Claus Mattheck aus Bretten mit der Arbeit der FLL im Bereich Baumpflege/Baumkontrolle. In seinem Leserbrief zweifelt er am Wert der Gremienarbeit für die Praxis.
Im nächsten Monat möchten wir unser neues Portal www.landschaftsgärtner.de online stellen. Es hat neben einem Profibereich auch einen Kundenbereich, in dem Gartenbesitzer sich einen Landschaftsbaubetrieb vor Ort suchen können.
Wie in Sachsen nahmen auch in NRW die Ein-Euro-Jobs viel Raum in der Mitgliederversammlung der nordrhein-westfälischen Landschaftsgärtner ein. Trotzdem war die Stimmung verhalten positiv.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Sachsen traf sich Anfang März zu seiner Mitgliederversammlung in Leipzig. Eines der Hauptthemen war die Auseinandersetzung mit der öffentlichen Hand bezüglich Ein-Euro-Jobs und kommunale Eigenbetriebe. Hiervon sind die GaLaBau-Firmen in...
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Baden-Württemberg hatte zu seiner Mitgliederversammlung am 11. März in Baden-Baden hohen Besuch: den Landesminister für Ernährung und ländlichen Raum Peter Hauk. Er zeigte sich über die Branche gut informiert und sagte Unterstützung in...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) erklärte die Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für die rund 80 000 Beschäftigten im GaLaBau für gescheitert, nachdem die Arbeitgeber ihre Forderungen abgelehnt hatten. Der Bundesverband GaLaBau signalisiert Gesprächsbereitschaft.
Nach neun Jahren an der Spitze des VGL Bayern übergibt Manfred Virgens das Präsidentenamt an Ulrich Schäfer aus Nürnberg. Der Amtswechsel stand auch im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung vorvergangenen Freitag in der Mittelfrankenmetropole.
Stefan Müller, Weingarten, informierte als Präsidiumsmitglied des Bundesverbands GaLaBau (BGL) die Mitglieder des Fachverbands GaLaBau Hessen-Thüringen über Neues im Tarifwesen, geltend für alle BGL-Verbandsmitglieder.
Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) Hamburg am 24. Februar 2006 wurde Thomas Schmale, Inhaber der Firma Rudolf Schmale Garten- und Landschaftsbau GmbH, zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Auf ihrer Jahresversammlung in Hildesheim sind die Mitglieder des Landesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen dem Beispiel der Kollegen aus Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gefolgt. Diese hatten 2005 die Einführung einer zweistufigen Mitgliedschaft beschlossen.
Die Mitglieder des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen trafen sich Mitte Februar in der Landesgartenschaustadt Bad Wildungen zu ihrer Mitgliederversammlung. Intensiv wurde über die Ausbildung diskutiert, vor allem über die hohe Durchfallquote.
Kommunen aus NRW können sich jetzt für die Landesgartenschauen 2011, 2014 und 2017 bewerben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo