Gastkommentar: Europa und die Dienstleistungen
Gerd Heinrichs zu dem EU-Dienstleistungsrichtlinien-Kompromiss
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gerd Heinrichs zu dem EU-Dienstleistungsrichtlinien-Kompromiss
Auf der Messe „Light + Building“ in Frankfurt/Main, die Mitte April stattfand, kamen Experten verschiedener Fachbereiche zusammen, um zum ersten Mal auf dieser Messe über Licht im Freiraum zu diskutieren.
Der Europäische Baumpflegeverband EAC, in dem 17 Länder vertreten sind, hielt seine Jahreshauptversammlung ab. Sie fand auf Einladung der Arboricultural Association England und des Royal Botanic Gardens Kew im Museum No. 1 in Kew bei London statt.
Mit einem Informationsblatt zur steuerlichen Absetzbarkeit landschaftsgärtnerischer Arbeiten unterstützt der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Baden-Württemberg seine Mitgliedsbetriebe bei der Kundenbindung.
Frank Wünsche und Stefan Girsig von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden, Fachbereich Landespflege, beschäftigen sich in ihrer Diplomarbeit mit Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Dazu benötigen sie Hinweise aus Landschaftsbaubetrieben.
Als letzte Gartenschau in diesem Jahr öffneten sich in Marktredwitz und Cheb die Tore der jeweiligen Ausstellungsbereiche. Bei bestem Wetter konnten sich die Gäste von dem Gelingen eines Experiments überzeugen.
Die aktuelle Konjunkturumfrage im ersten Quartal 2006 bei fast 1 000 Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues weist positive Ergebnisse auf.
Wer im September in Nürnberg zum Kampf um die Deutsche Meisterschaft der Landschaftsgärtner antritt, ermitteln die jungen Landschaftsgärtner in Länderwettkämpfen. Vier von den Landesverbänden Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau organisierte Wettbewerbe sind bereits entschieden.
Das Landwirtschaftsministerium und die Landwirtschaftskammer in Schleswig-Holstein haben eine Anregung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) aufgegriffen und vier „Gartenrouten zwischen den Meeren“ zusammengestellt.
Um Gartenschauen und ihre Rolle als Motor für Stadtentwicklung ging es am 16. Mai im „Forum Zukunft grünes Bauen“. Daran nahmen über 80 Vertreter aus Städten und Gemeinden im Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Laga in Heidenheim teil.
Das Kuratorium der Fachhochschule Erfurt (FHE) hat neben der Einführung neuer Studiengänge den Zusammenschluss der Fachbereiche Gartenbau und Landschaftsarchitektur beschlossen.
Ende April 2006 fanden die Baumpflegetage zum 14. Mal in Augsburg statt, erstmals mit dem Namen „Deutsche Baumpflegetage“. Die Namensänderung wurde vorgenommen, um dem Inhalt der Tagung gerechter zu werden.
Knapp 2000 Interessenten besuchten am 16. und 17. Mai die Fachmesse „Zukunft Kommune“ mit 147 Ausstellern der Bereiche kommunale Daseinsvorsorge, öffentliche Raumgestaltung, moderne Verwaltung und Dienstleistungen in der Messe Stuttgart.
800 bis 1 000 Besucher, hauptsächlich aus Kommunen und anderen Friedhofsträgern, kamen zum Reutlinger Friedhofstag am 11. Mai. Die Veranstalter, das Friedhofsamt der Stadt sowie die Agentur solutioncube, sind zufrieden, auch mit den Vortragsreihen am Vortag. Bei den Ausstellern gab es...
Bei sonnigem Wetter eröffnete der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger am 12. Mai in Heidenheim die 21. Laga im Ländle.
Die LVG Heidelberg hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg mit Unterstützung des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau, Hannover, die Gewinn- und Verlustrechnungen von 57 GaLaBau-Betrieben ausgewertet.
Die vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) durchgeführte Konjunkturumfrage bestätigt den Aufwärtstrend.
Das von der DEGA-Redaktion aufgebaute Portal für den Landschaftsbau, www.dega-landschaftsgaertner.de, kann von allen DEGA-Abonnenten kostenlos genutzt werden.
In Baden-Württemberg gibt es seit dem 1. März eine Beschwerdestelle im Wirtschaftsministerium. An diese können sich Unternehmen wenden, die von der schlechten Zahlungsmoral öffentlicher Auftraggeber betroffen sind.
Eine Dauerausstellung im Schloss Glienicke zeichnet jetzt ein vielfältiges Bild von den Aufgaben der preußischen Hofgärtner.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo