Herbert Weber
und Wolfgang Weber feierten das 50-jährige Betriebsjubiläum ihres Garten- und Landschaftsbaubetriebs Weber in Weissach.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
und Wolfgang Weber feierten das 50-jährige Betriebsjubiläum ihres Garten- und Landschaftsbaubetriebs Weber in Weissach.
Geschäftsführer von Kretschmer Garten- und Landschaftsbau aus Langenhagen, feierten den 50. Geburtstag ihres Unternehmens.
Bauen soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig billiger werden. Die Brüsseler Gesetzesbehörde fordert eine deutliche Senkung der Mehrwertsteuer, die beim Bauen und Renovieren von Häusern anfällt. Ziel ist es, die Verbraucher zu entlasten und Handwerksbetriebe zu fördern. Auch der Garten- und...
Der massive Preisdruck erzeugt zunehmend einen Bewusstseinswandel beim Verbraucher. Ein Kommentar von Tjards Wendebourg
Alle zwei Jahre trifft sich die grüne Branche der Schweiz rund um die Gartenbauschule von Oeschberg im schweizerischen Koppigen zur öga – dieses Jahr zum 25. Mal.
Zur öga trafen sich junge Landschaftsgärtner aus der gesamten Schweiz, um ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen und das Schweizer Meisterteam zu ermitteln. Das fährt im September 2009 nach Calgary/Kanada zur nächsten Berufsweltmeisterschaft.
Die besten Landschaftsgärtner im Raum Hamburg kommen von der Firma Ingo Beran Garten- und Landschaftsbau aus Neu Wulmstorf bei Hamburg. Dennis Lühnen und Philipp Römer heißen die Sieger des 11. Berufswettkampfs der Hamburger.
Die Mitglieder der Vertreterversammlungen der Sozialversicherungsträger für den Gartenbau trafen sich Mitte Juni 2008 auf der Landesgartenschau in Bingen. Auf der Tagesordnung stand auch der Satzungsnachtrag, der die zukünftige Erhebung des Beitragsvorschusses bei der...
Die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) bietet als einzige Hochschule der Schweiz innerhalb des Bachelor-Studiums Landschaftsarchitektur ein spezifisches Studium für Garten- und Landschaftsbau an. Der Beginn ist im September 2008.
In zwei Bundesländern schlüpfte aus neu gekauften Fächerahornbäumen ein blinder Passagier: der Citrusbockkäfer. Er zählt in seiner asiatischen Heimat zu den gefährlichsten Schädlingen an Laubgehölzen. Verdächtige Pflanzen und Käfer müssen dem zuständigen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden.
Die European Landscape Contractors Association (Elca) präsentierte ihre ELCA-Strukturuntersuchung 2008.
Jasmin Hahn ist eine von vier Preisträgerinnen, die in diesem Jahr den Clara-von-Simson-Preis erhalten haben. Sie fertigte ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Schund & Schatz – Ein Möbel aus wiederverwendeten Materialien“ am Fachgebiet Landschaftsbau – Objektbau im TU-Institut für...
Nach Angaben des Ministeriums für Ernährung und ländlichen Raum in Baden-Württemberg befinden sich im Ausbildungsjahr 2007/08 2056 junge Gärtner in einer Ausbildung.
Für den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen (VGL) sieht die Zukunft positiv aus, denn schon die Gegenwart ist erfreulich: Wachsende Mitglieder- und Ausbildungszahlen sind nur einige der Faktoren.
Der am 21. Mai vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf zur Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und das darin eingebettete Vergaberecht ist bei den Verbänden der Bauwirtschaft auf unterschiedliche Reaktion gestoßen.
„Staudenverwendung – Pflanzungen planen und pflegen“ hieß das Thema einer Tagung an der Universität Kassel am 20. und 21. Juni. Auf Initiative des Förderverein Landschaftsbau Hochschulen (FLH) lud die Stiftungsprofessur Landschaftsbau/Vegetationstechnik zu Fachvorträgen und...
Carsten Mehliß (Mitte) erhielt den Internationalen Ulmer-Preis der Karl-Foerster-Stiftung. Die Preisverleihung erfolgte am 21. Juni in Kassel im Rahmen der Tagung „Staudenverwendung“ durch Prof. Dr. Norbert Kühn (links), Vorsitzender der Stiftung, und Matthias Ulmer (rechts), dem...
Bereits im Vorfeld wartet die 62. IAA Nutzfahrzeugmesse mit neuen Rekorden auf. So überschreitet die Zahl der Aussteller mit über 1700 aus 47 Ländern die bisherige Rekordmarke von 1556 aus dem Jahr 2006.
Rund 100 Teilnehmer besuchten das 105. Rasenseminar der Deutschen Rasengesellschaft Ende Mai in Neu-Isenburg. Zentraler Schwerpunkt war die Überarbeitung der DIN 18035, Teil 4. Dr. Harald Nonn stellte wesentliche Änderungen dar.
Nach zwei „Regenschlachten“ hatte der strapazierte Rasen im Baseler St.-Jakob-Park ausgedient. Unmittelbar nach dem Spiel Schweiz – Portugal am 15. Juni beschloss die Europäische Fußball-Union (UEFA), den Rasen komplett auszutauschen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo