Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

News: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im GaLaBau
  • Ausbilder simulieren Prüfung

    Auf der Lehrbaustelle an der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau trafen sich Ausbilder aus dem Garten- und Landschaftsbau zum WdA (Weiterbildung der Ausbilder)-Seminar „Die praktische Abschlussprüfung – So machen Sie Ihre Auszubildenden fit“. Die Ausbilder wollten sich auf den neuesten Stand bringen und...

  • Optisch ansprechend und genau auf die Zielgruppe abgestimmt: Das ist die zweite Ausgabe des neuen Magazins FREIRAUMGESTALTER

    Neues Magazin Zweiter FREIRAUMGESTALTER erschienen

    Am 22. Mai ist die zweite Ausgabe des neuen Ulmer-Magazins FREIRAUMGESTALTER erschienen. Die neue Zeitschrift für Landschaftsarchitekten, Mitarbeiter von Bau- und Stadtplanungsämtern sowie für weitere Entscheider, die mit der Gestaltung öffentlicher und halböffentlicher Außenanlagen in...

  • 6. avela Fachtagung 2015

    Zum sechsten Mal stellt das Team um Prof. Sigurd Henne (rechts, bei der 5.avela 2014) an der Hochschule Nürtingen eine Fachtagung auf die Beine, die sich mit praxisnahen Themen in der Landschaftsarchitektur auseinandersetzt. Dieses Jahr lautet das Motto „Wassermanagement: Urbane Zukunftsaufgabe...

  • Landschaftsbautagung 2015

    Am 12.Juni findet in Freising-Weihenstephan die Landschaftsbautagung 2015 statt. Das Thema lautet „GaLaBau 2030 – Strategien in die Zukunft“. Schon lange müssen sich Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus mit dem Thema „Zukunftsorientiertes Handeln“ auseinandersetzen. Es werden neue und rentable...

  • Top-Themen

    • Aktion der Landschaftsgärtner City-Gärten schmücken Bremen

      Ende April 2015 haben der Bremer Senator für Bauen, Umwelt und Verkehr, Dr. Joachim Lohse, und Harald Kusserow, Präsident des GaLaBau-Verbands Niedersachsen-Bremen (VGL), der Stadt die City-Gärten übergeben. Für zwei Monate schmücken sie den Ansgarikirchhof und locken Besucher, Geschäftsleute und...

  • NRW VGL fördert talentierte Azubis

    Auszubildende mit besonderer Leistungsbereitschaft erhalten vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL) eine besondere Förderung: Für die 18 Besten der Zwischenprüfung organisierte der Verband eine kostenloses Förderprogramm über zwei Wochenenden an der DEULA in Wolbeck. Mit...

  • Neuer EU-Referent in Brüssel

    Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) verstärkt seine Präsenz im politischen Brüssel. Ab sofort ist die Stelle des neugeschaffenen EU-Referenten mit Thomas Krämer besetzt. Der 35-Jährige wird von nun an die politische Lobbyarbeit des BGL und damit die deutschen...

  • Stone+tec 2015 setzt positive Zeichen

    Mit 446 Ausstellern und rund 15.000 Besuchern konnte die Stone+tec, Internationale Fachmesse für Naturstein und Natursteinbearbeitung, auch in diesem Jahr als zentraler Branchentreffpunkt überzeugen. Die Fachmesse, die vom 13. bis 16. Mai 2015 im Messezentrum Nürnberg stattfand, präsentierte ein...

    • Erfahrene Unternehmer sollen helfen

      UNASEPA steht für Organisation und Strukturierung Unternehmensnachfolge durch Seniorpartnership innerhalb einer Branche. So der etwas umständliche Titel, den das ILOS Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen in Osnabrück seinem Projekt gegeben hat. Die Idee ist einfach: Die...

    • Ministerrat Rheinland-Pfalz mit LaGa2015-Geschäftsführer Matthias Schmauder und Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer auf der Gartenschau.

      Nächste LaGa soll 2022 stattfinden

      Rheinland-Pfalz macht mit den Landesgartenschauen weiter. Das gaben gestern Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken auf der LaGa 2015 in Landau bekannt. Nächster Termin wird aber erst 2022 sein.

  • Die Sieger: Robin Saum (links) und Lukas Uihlein (rechts)

    Die Sieger heißen Lukas Uihlein und Robin Saum

    Rund 200 Auszubildende und Ausbilder verfolgten am Eröffnungstag der Gartenschau Mühlacker 2015 den Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2015. Beim Nachwuchswettbewerb gingen die sechs besten Nachwuchsteams des Garten- und Landschaftsbaus an den Start, um unter sich den Landesmeister...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Oskar-Augustin-Cup 2015 geht an das Team Gaissmaier

    Vitus Pirschlinger und Michael Schmidt sind die bayerischen Meister im Garten- und Landschaftsbau 2015. Die beiden Auszubildenden der Freisinger Firma Gaissmaier Landschaftsbau setzten sich mit ihrer herausragenden Leistung gegen sechs weitere Teams aus ganz Bayern durch. Den zweiten Platz belegt...

  • Bulgarien und Rumänien neue Mitglieder

    Mit der Aufnahme der beiden Verbände aus Bulgarien und Rumänien (Association of Professional Landscapers in Bulgaria APLB und Romanian Lanscape Contractors Association AAPR) zählt die European Landscape Contractors Association (ELCA) jetzt 23 Mitgliedsverbände aus Europa. Beide osteuropäischen...

  • Schon 34.000 Besucher

    Gut zwei Wochen nach ihrer Eröffnung hat die 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden schon mehr Besucher verzeichnet, als die Stadt Einwohner hat. Bislang kamen mehr als 34.000 Besucher zu der Blumenschau in die 19.000-Einwohner-Stadt, so die Ostthüringer Zeitung vom 13.5.2015.

  • Glücklich: das Siegerteam des Schülerwettbewerbs 2015 der deutschen Landschaftsgärtner. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Heepen aus Bielefeld in Nordrhein-Westfalen, Antonia Heinisch, Jona Voss und Luca Broszeit mit ihrem Lehrer Karsten Große-Wöhrmann.

    Bielefelder Gymnasium gewinnt Schulhof-Umgestaltung

    „Schule trifft Landschaftsgärtner“, unter diesem Motto hatten sich 2014 Schulen aus ganz Deutschland für den Kreativwettbewerb der deutschen Landschaftsgärtner beworben, um sich für das Bundesfinale 2015 zu qualifizieren – und damit die Chance auf die Umgestaltung ihres Schulhofes im Wert von...

  • "Empfehlungen für Baumpflanzungen" Teil 1 liegt ab Mai vor

    Die FLL-„Empfehlungen für Baumpflanzungen“ ergänzen die Landschaftsbau-Fachnormen und geben Hilfestellungen für Planung, Standortvorbereitungen, Pflanzarbeiten und Pflege. Zur Anwendung kommen die Empfehlungen bei Baumpflanzungen mit besonderen Anforderungen an den Standort insbesondere im...

  • Gärtner fordern Bekenntnis zu Gartenschauen

    „Noch nie hat es meines Wissens in der Geschichte der Landesgartenschauen ein Bürgerbegehren pro Landesgartenschau gegeben, wie es in Bad Iburg zur Prüfung auf der Agenda steht. Soviel Zuspruch und bürgerschaftliches Engagement im Vorfeld einer Landesgartenschau, bei der die örtliche Politik im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren