Wildapfel ist "Baum des Jahres 2013"
Er hat einen krummen Stamm, leuchtende Blüten und kleine, herbe Früchte: Der Wildapfel ist der "Baum des Jahres 2013". Das gab die "Baum des Jahres Stiftung" Ende Oktober im Zoologischen Garten Berlin bekannt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Er hat einen krummen Stamm, leuchtende Blüten und kleine, herbe Früchte: Der Wildapfel ist der "Baum des Jahres 2013". Das gab die "Baum des Jahres Stiftung" Ende Oktober im Zoologischen Garten Berlin bekannt.
Der Wettbewerb Entente Florale gehört seit mehr als einem Jahrzehnt neben Bundes- und Landesgartenschauen zu den wichtigsten Instrumenten von Kommunen, um die eigene Stadt- und Grünentwicklung zu fördern. Für die Teilnahme am Wettbewerb des kommenden Jahres können sich Kommunen noch bis zum 30....
Sie kamen, pflasterten und siegten: Die Profis vom Galabau-Unternehmen Matthias Vorbau aus Bad Laasphe haben die erste "Deutschen Meisterschaft im Betonsteine legen" gewonnen. Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom Betonsteinhersteller Klostermann.
Für einen der drei Themengärten unterhalb des Sigmaringer Schlosses hat der Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BdLA B.-W.) einen Wettbewerb für Nachwuchskräfte ausgeschrieben. Aus 28 eingereichten Arbeiten zum Thema „Garten der Sehnsucht“ hat die achtköpfige Jury kürzlich die Preisträger...
Mit dem „Deutsch-Amerikanischen Praktikantenprogramm“ bietet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 60 jungen Deutschen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen in...
Die bauma, Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, ist ausgebucht. In allen Bereichen wird eine Warteliste geführt - und das obwohl die Ausstellungsfläche auf die Rekordgröße von 570.000 Quadratmetern erweitert wird. Damit ist...
Am 26. September trafen sich rund 115 Auszubildende und Ausbilder aus NRW’s T•A•G Betrieben im Gartenbauzentrum in Straelen zu ihrer traditionellen Austauschrunde.
In der Rems-Murr-Bezirksversammlung der Industrie- und Handelskammer Stuttgart sitzt künftig neben dem Stihl- und Kärcher-Boss auch ein Landschaftsgärtner in Birkenstocklatschen. Bei den IHK-Wahlen ist der munteren Revoluzzer-Initiative „Kaktus-Gruppe“ ein Coup gelungen, berichtet die...
Die Hauptinformationsquelle über gebietsfremde Arten („aliens“) in Europa wurde umfassend aktualisiert. Die Datenbank DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe, www.aliens-europe.org) gibt neben einem informativen Überblick, welche gebietsfremden Arten in Europa...
Das Büro „relais Landschaftsarchitekten“ mit Hauptsitz in Stuttgart und einem zweiten Standort in Berlin gewann den 1. Preis unter den 27 Teilnehmern am Ideen- und Realisierungswettbewerb für eine Landesgartenschau 2020 in Überlingen. Die endgültige Entscheidung, ob in Überlingen 2020...
Das Brandenburger Forstministerium hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern mehrerer Ministerien, von Landkreisen und von Kommunen sowie weiteren Experten zum Thema Eichenprozessionsspinner gebildet. Diese soll Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners abstimmen.
Im vergangenen Winter sind bei Staudengärtnern Bestände teilweise oder auch komplett ausgefallen. Die milden Temperaturen im Januar und die anschließenden Tiefsttemperaturen im Februar hatten viele Stauden und Gehölzen einen erheblichen Frostschaden zugefügt. ()
Die Bauproduktion in Deutschland war in den zurückliegenden Monaten im Sommerhoch. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der letzten Ausgabe seines „Aktuellen Zahlenbildes“ mitteilt, ist der Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um...
In der September-Ausgabe von DEGA GALABAU hatten wir einen Artikel zu der Nacherfüllungspflicht bei Kaufverträgen veröffentlicht (siehe www.dega-galabau.de). Dem Artikel lag ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 21. Dezember 2011 zugrunde. Dieses hat der 8. Senat des Bundesgerichtshofs mit einem...
Die Montag Stiftung Urbane Räume sucht Initiativen, die sich besonders für ihre Nachbarschaft engagieren (neue-nachbarschaft.de). Dazu schreibt sie mit dem bundesweiten Projekt ‚Neue Nachbarschaft‘ 100 000 Euro Preisgeld für Projekte und Ideen aus. Das Preisgeld soll...
"MS Blühende Papenburg", unter diesem Motto steht der Entwurf, der das Vergabeverfahren der diesersächsischen Stadt Papenburg für die Planung der Landesgartenschau 2014 für sich entschieden hat. Der Bonner Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen gestaltet mit seinem Team die fünfte...
Seit dem 1. Oktober gehört die Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan zur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel ist die Verstärkung der praxisnahen Forschung an der Hochschule. Dafür wurde ein neues Zentrum für Forschung und Weiterbildung (ZFW) gegründet, an dem künftig...
Am 14. Oktober endete die Landesgartenschau in Nagold, die um eine Woche verlängert worden war. Eigentlich hatte man bei der 24. baden-württembergische Landesgartenschau mit 750.000 Gästen gerechnet. Nun können die Veranstalter auf ein Gesamtergebnis von mehr als einer Million Besucher...
Nach fünfeinhalb Monaten ist Sachsens 6. Landesgartenschau am 14. Oktober in Löbau zu Ende gegangen. Rund 475.000 Besucher folgten seit Ende April dem Ausstellungsmotto und gingen „Auf kurzem Weg ins Grüne“, teilten die Veranstalter mit.
Am 7. Oktober ging die 16. bayerische Landesgartenschau zu Ende. Über 1 Millionen Besucher waren während der 156 Tage nach Bamberg gekommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo