Schweiz Neuer Gesamtarbeitsvertrag für die grüne Branche
Die grüne Branche in der Schweiz hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Dieser bietet mehr Ferientage und eine Erhöhung der Mindestlöhne für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die grüne Branche in der Schweiz hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Dieser bietet mehr Ferientage und eine Erhöhung der Mindestlöhne für Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau.
Aufgrund der jüngsten Entwicklung mit dem Teil-Lockdown musste vor Ort kurzfristig die Entscheidung getroffen werden, das Haus bis zum Ende des Jahres zu schließen. Es gab aufgrund der ständig wachsenden Zahl von Absagen von Teilnehmern, Referenten und Veranstaltern keine Aussicht auf eine für...
Johanna Dietewich, Studentin der Hochschule Osnabrück, bittet für ihre Masterthesis, in der es um die unterschiedliche Unternehmensführung von Frauen und Männern geht, um Ihre Mithilfe. Der Bitte von Frau Dietewich, ihren Aufruf zu veröffentlichen, kommen wir gerne nach:
Nach einem langwierigen Prozess hat der Bundesrat der Mantelverordnung zugestimmt, die auch die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung beinhaltet. Die Bauwirtschaft kritisiert die "überbordenden bürokratischen Vorgaben...
Bei der Herbst-Konjunkturumfrage 2020 des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) zeichnen die teilnehmenden Unternehmen ein weiteres Jahr in Folge ein grundsätzlich positives Bild von ihrer wirtschaftlichen Lage. Einige Ergebnisse fallen sogar besser aus als in den Vorjahren...
„Grundsätzlich ist die Versorgung des Garten- und Landschaftsbau mit Gehölzen auch in diesem Herbstversand gegeben“, so der Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen, Markus Guhl. „Allerdings sind manche Gehölze nur schwer am Markt verfügbar. Beispiele hierfür sind Feld-Ahorn und...
Wie viele Veranstaltungen im Jahr 2020 konnte auch das Treffen des ADR-Arbeitskreises nicht wie gewohnt stattfinden. Corona-bedingt wurden die neuen Rosensorten unter Leitung der ADR-Koordinatorin Dr. Daniela Christ, Bundessortenamt Hannover, und des Vorsitzenden des BdB-Fachgremiums "Rosen",...
Ende Oktober wurden in Dresden die Sieger im Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt“ 2020 geehrt. In drei Kategorien wurden sechs Preise, davon drei erste Preise und drei Sonderpreise im Gesamtwert von 27.000 Euro vergeben. Mit der Auslobung des Wettbewerbs stellt sich der Freistaat Sachsen gegen...
Die Stechpalme oder Hülse (Ilex aquifolium) ist Baum des Jahres 2021. Das gab die Dr. Silvius Wodarz Stiftung, die die Wahl alljährlich durchführt, bekannt. Der heimische Kleinbaum oder Großstrauch aus der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) kommt im Unterholz der Wälder vor und ist...
Wieder erschüttern Studienergebnisse über das Insektensterben: Die Forschungsstation Randecker Maar auf der Schwäbischen Alb hat einen Rückgang von wandernden Insekten um bis zu 97 % im Laufe der vergangenen 50 Jahre festgestellt. Deshalb ist jede noch so kleine Initiative wertvoll, Freiflächen...
Die EU hat eine Liste mit invasiven Neophyten erstellt, die nicht oder nur eingeschränkt im Handel sein sollen und nicht in den Gärten gepflanzt werden sollen. Derzeit wird vom BMU in Bonn ein Aktionsplan für den Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten erarbeitet. Die Schweiz geht ihren...
Da aufgrund der aktuellen Corona-Abstandsregelungen vielfach nur die Hälfte der sonst üblichen Teilnehmer erlaubt sind, werden bei guter Buchungslage zusätzliche Plätze per Live-Schaltung bereit gestellt.
173 Tage Garten, Blumen und Information liegen hinter der Stadt Kamp-Lintfort. Die Landesgartenschau begrüßte in den vergangenen sechs Monaten mehr als 450.000 Gäste auf den Arealen im Zechenpark und Kamper Gartenreich.
Haben Sie Bilder und Infos zu Schadensfällen aus der Praxis? Sie werden gebaucht! Die fortschreitende Entwicklung und Einführung von Baustoffen, neuen Bauweisen oder Produkten sowie die Fortschreibung relevanter Regelwerke und Normen veranlasst die FLL, die Schadensfallsammlung erneut zu...
Wie das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau (ISL) an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) mitteilt, werden die 53. Landespflegetage am 23. und 24. Februar 2021 stattfinden. Allerdings ist aufgrund der Corona-Situation mit einem stark veränderten Format...
Mit der Aktion „Blume des Jahres“ rückt die Loki Schmidt Stiftung seit 1980 in jedem Jahr einen selten gewordenen Lebensraum in den Fokus. Nun ist der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) zur Blume des Jahres 2021 gewählt worden, eine Staude, die in Feuchtwiesen heimisch ist.
Die für den 26. bis 29. Januar 2021 geplante IPM ESSEN wird abgesagt. Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Situation und der weltweiten Reiserestriktionen besteht derzeit nicht die für die seriöse Vorbereitung der internationalen Messeteilnehmer erforderliche Planungssicherheit. So sehr...
Zwei Studierende an der HSWT brauchen für Ihre Bachelorarbeit Informationen aus Betrieben. Es geht um die Organisation des Lagers und die Materialverwaltung. Machen Sie mit!
Auf Antrag der Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt wurde die Bauordnung dahingehend geändert, dass "die nicht mit Gebäuden oder vergleichbaren baulichen Anlagen überbauten Flächen der bebauten Grundstücke wasseraufnahmefähig zu belassen oder herzustellen und zu begrünen oder zu bepflanzen sind,...
In einer Halle der Messe Bozen fanden Anfang Oktober die Berufsmeisterschaften Italiens statt. Bei den Landschaftsgärtnern gewannen Tobias Hofer aus Moos in Passeier (Katis Gartengestaltung, Hafling) und Jacob Pizzini aus Meran (Galanthus OHG der Höllrigl S. & Co., Lana). Die Südtiroler reisen zu...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo