SVLFG Präventionsbroschüre Den Baum vor der Fällung richtig einschätzen
Eine neue Präventionsbroschüre der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt die sieben wichtigen Merkmale der Baumbeurteilung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine neue Präventionsbroschüre der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt die sieben wichtigen Merkmale der Baumbeurteilung.
Drei alte Eichen haben den diesjährigen Wettbewerb „Europäischer Baum des Jahres“ für sich entschieden. Russland war dieses Jahr ausgeschlossen, allerdings war auch dort der nationale „Baum des Jahres“ eine Eiche.
Zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung ist die 9. aktualisierte Auflage des „Ratgebers Regenwasser“ von Mall erschienen, für die der Fachbuchautor und Regenwasser-Experte Klaus W. König erneut zwölf der in der Siedlungswasserwirtschaft aktuell diskutierten Fachthemen für einen...
Seit dem 13. Juni 2022 ist es offiziell: Die Fördergesellschaft Landesgartenschauen Niedersachsen ist Geschichte. Nun heißt der Zusammenschluss von neun Verbänden der „grünen Branche“ aus fünf norddeutschen Bundesländern „Fördergesellschaft Landesgartenschauen Norddeutschland mbh“ (FLN).
Der Europäische Gartenpreis 2022 steht im Zeichen aktueller Entwicklungen. Gezielt wurden „Maßnahmen der Klimaanpassung in historischen Parks oder Gärten“ als Kategorie aufgenommen und spontan ein Sonderpreis mit Bezug auf den Ukraine-Krieg vergeben.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat im vergangenen Jahr verschiedene Experteninterviews und Umfragen u. a. zu den Hemmnissen und Hürden einer stärkeren Verbreitung von Dach- und Fassadenbegrünung durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass bestimmte Vorurteile, Bedenken und auch...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde...
Teamarbeit auf 2000 Höhenmetern: Über 40 Auszubildende sowie Ausbilder aus dem Garten- und Landschaftsbau von insgesamt 12 Betrieben aus dem Großraum Stuttgart sanierten vom 20. bis 23. Juni 2022 die knapp 700m lange und über 200 Jahre alte Naturstein-Trockenmauer am Hählekopf im Kleinwalsertal.
Ab 1. Juli 2022 gibt es für Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner 2,8% mehr Geld. Darauf hatten sich die Sozialpartner bereits im letzten Jahr geeinigt. Mit der zweiten Stufe der Erhöhung gleichen sich die Tariflöhne in Ost und West endgültig an. Auch die Azubis bekommen mehr.
Eine Institution und echtes Highlight der GaLaBau-Messe in Nürnberg ist der Landschaftsgärtner-Cup, der im September bereits zum 19. Mal ausgetragen wird. Nachdem die Qualifikationswettbewerbe in den Landesverbänden abgeschlossen sind, stehen nun die Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer für den...
Der Titel der besten hessisch-thüringischen Nachwuchs-Landschaftsgärtner beim Landschaftsgärtner-Cup Hessen-Thüringen ging an Christian Vieht und Konstantin Will von der Hahn Gärten OHG aus Burghaun. Als Sieger des Berufswettbewerbs haben sie sich damit für die "Deutsche Meisterschaft" der...
Unklare Lage in Rostock: Der Aufsichtsrat der BUGA-Gesellschaft hält die Durchführung der Bundesgartenschau im Jahre 2025 für nicht mehr durchführbar. Ganz besonders die Warnowbrücke, das Herzstück der Schau, ist noch nicht einmal ausgeschrieben. Wie es jetzt weitergeht ist offen.
Die IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft - präsentierte sich vom 30. Mai bis 3. Juni in bester Stimmung bei Ausstellern und Besuchern. Die für Flächenmanager relevanten Bereiche Straßenreinigung, Winterdienst und zu Teilen die Abfallsammlung zeigten in...
Im Jahr 2019 startete das Projekt „Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden“, das von der LVG Heidelberg initiiert und verwirklicht und vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wurde.
Für ihr vorbildliches Engagement in der Ausbildung hat Agrarministerin Michaela Kaniber acht bayerische Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.
Das Baumforum 2022, welches das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg ausgerichtet hat, informierte über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Stadt- und...
In jedem Jahr besuchen rund 10.000 Teilnehmer die Lehrgänge der DEULA in Warendorf. Damit ist das Bildungszentrum für grüne Berufe, für technische Weiterbildung und für Kommunal- und Landtechnik einer der wichtigsten Bildungspartner im gesamten Münsterland. Die überregional angereisten...
Im Ausbildungszentrum in #Pillnitz wurden gestern die neuen Sachsenmeister gekürt. Johannes Freigang und Marc-Kevin Richter von Eysser Garten- und Landschaftsbau aus Dresden haben den Landschaftsgärtner-Cup 2022 gewonnen und dürfen für Sachsen und als Titelverteidiger nach Nürnberg fahren.
Die neue Verwaltung der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist modern, funktional und mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer auch ein viel beachtetes ökologisches Vorzeigeprojekt. Die begrünten Flächen machen aufmerksam, da sie als grüne Lungen in Städten...
Beim Landschaftsgärtner-Cup Nord in Rostock haben sich Lucia Schaller und Nick Otte von der BERAN GÄRTEN GmbH & Co.KG aus Neu Wulmstorf als beste Nachwuchstalente behauptet und fahren im September für Hamburg nach Nürnberg. Die bestplatzierten Teams aus Mecklenburg-Vorpommern und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo