Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

News: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im GaLaBau
  • Szene aus dem neuen Video „Magdalena lernt Pflanzen“ mit der Ausbilderin Jella Weist-Geisberger (links) im Gespräch mit der GaLaBau-Auszubildenden Magdalena Gandl. Mit dem 23-minütigen Film unterstützt der VGL Bayern die bestmögliche Vorbereitung von Auszubildenden auf ihre Abschlussprüfungen in diesem Themenfeld.

    Neues Video vom VGL Bayern Magdalena lernt Pflanzen

    Die Aneignung von Pflanzenkenntnissen stellt viele Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau vor große Herausforderungen. Schließlich müssen sie rechtzeitig zu ihren Abschlussprüfungen über ein Wissen verfügen, das rund 300 Pflanzen umfasst. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die FSME-Überträger Auwaldzecke verbreitet sich bundesweit.

    Studie der Uni Hohenheim Neue Zecken-Arten gefährden Gesundheit

    Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Obwohl die FSME-Fälle insgesamt gesunken sind, zeigen sich regional starke Unterschiede. Die Ausbreitung der...

    Veröffentlicht am
    / 3 Kommentare
  • Die GaLaBau ist die weltweit umfassende Gesamtschau für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen. Die Fachbesucher sind Betriebe des Garten-, Landschafts- und Freiflächenbaus, Landschaftsarchitekten, sowie Planer aus Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen sowie Motorgeräte-Fachhändler und Landmaschinenhändler.

    GaLaBau 2022 Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

    Bei den Messemachern, aber auch bei den Ausstellern der GaLaBau, die vom 14. bis 17. September 2022 endlich wieder in Nürnberg stattfinden wird, wächst trotz angespannter Weltlage die Vorfreude. Das unterstreichen die Anmeldezahlen für die 24. Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege...

  • Viel Raum für die Praxis Neue Ausbildungshalle am Hamburger Haus des Landschaftsbaus

    Der Fachverband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg (FGL HH) freut sich über eine neue Ausbildungshalle. Der 375 Quadrat-meter große Bau ersetzt die alte, marode gewordene Halle und wird für die Überbetrieblichen Ausbildung genutzt. Die Jan und Helga Baumann Stiftung, die sich der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Podcast statt Live-Veranstaltung 21. GaLaBau-Symposium 2022

      Seit dem 02. März 2022 ist das 21. GaLaBau-Symposium online als Podcast abrufbar. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: "Corona. Nach der Krise ist vor der Krise". Es soll sich mit den positiven Impulsen, die sich aus der Krise ergeben, auseinander gesetzt werden.

    • BuGG Weltkongress Gebäudegrün jetzt im Juni 2023

      Der Weltkongress Gebäudegrün, der am 16. bis 18. Juni 2020 stattfinden sollte und bereits in den September 21 verlegt wurde, muss pandemiebedingt ein weiteres Mal verlegt werden. Als neuer Termin ist jetzt der 27. bis 29. Juni 2023 vorgesehen. Man könne im September noch nicht garantieren, dass...

  • In der März-Ausgabe von DEGA GALABAU steht der Garten-Service im Mittelpunkt. Aber auch die übrigen Heft-Themen bieten spannende Unterhaltung und viele Anregungen für den unternehmerischen Alltag.

    DEGA GALABAU Die Märzausgabe ist da!

    Ab heute liegt die Märzausgabe der führenden Landschaftsbau-Fachzeitschrift im Briefkasten oder dem E-Mail-Postfach. Wer DEGA GALABAU abonniert hat, erfährt mehr über die Wertschöpfung im Privatgarten-Unterhalt, lernt den Betrieb von Roland Stärk in Weingarten kennen und bekommt 37 Tipps, wie er...

  • Der BGL unterstützt daher alle friedensstiftenden Maßnahmen der Bundesregierung und der Europäischen Union. Die grüne Branche wird ihren Beitrag leisten, um den nach Deutschland geflüchteten Menschen zu helfen - insbesondere mit ihrem etablierten Netzwerk der Willkommenslotsen.

    Solidarität mit der Ukraine Bundesweites GaLaBau-Netzwerk bietet Hilfe

    Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine auf das Schärfste. Die Kampfhandlungen müssen sofort beendet werden, um der Zivilbevölkerung wieder ein Leben in Frieden und Selbstbestimmung in einem unabhängigen Staat zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Arbeitspausen können auch aktiv gestaltet werden, zum Beispiel mit Rückenübungen.

      Digitale Themenwoche Eine Woche gegen den Rückenschmerz

      „Denk an mich. Dein Rücken“ – könnte der Rücken sprechen, würde er dies einem wohl täglich sagen. 70 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal jährlich unter Rückenschmerzen. Und weiterhin stehen Rückenprobleme im oberen Ranking der krankheitsbedingten Ausfallgründe am Arbeitsplatz. Dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die diesjährige Ausgabe der Regel-Saatgutmischungen Rasen (RSM) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) enthält erstmalig auch Angaben zur Insektenfreundlichkeit einzelner Mischungen.

    Rasensamen RSM 2022 verfügbar

    Seit Ende der 1970er-Jahre veröffentlicht die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) jährlich die Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen. Auch die diesjährige RSM Rasen hilft bei der Auswahl geeigneter Saatgutmischungen für unterschiedliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Peter-Joseph-Lenné-Preis Anmeldeportal für 2022 ist geöffnet

    Der Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin ist der weltweit größte Ideenwettbewerb für junge Garten- und Landschaftsarchitekten, Landschaftsplaner, Wissenschaftler, Architekten und Künstler, die in den genannten Fachgebieten ausgebildet werden oder bereits beruflich tätig sind. Die Auslobung...

    • Durch die Corona-Pandemie erhielt der Garten- und Landschaftsbau einen zusätzlichen Schub. Viele Eigenheimbesitzer und Mieter investierten in ihre Außenanlagen rund um das Haus und bescherten den Landschaftsgärtnern volle Auftragsbücher.

      Branchenumsatz Umsätze im bayerischen Garten- und Landschaftsbau weiterhin im Höhenflug

      Vergangenes Jahr verzeichnete der Garten- und Landschaftsbau in Bayern wiederholt ein beachtliches Wachstum. 2021 stieg der Branchenumsatz auf den neuen Höchststand von 1,345 Milliarden Euro. Vor allem Eigenheimbesitzer sind der Grund für den anhaltenden Boom bei den Landschaftsgärtnerinnen und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Umsätze im GaLaBau steigen seit 2009 stetig.

      Branchenstatistik GaLaBau wächst weiter

      Auch für das zweite Pandemie-Jahr zeigt die aktuelle Jahresstatistik des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) einen Aufwärtstrend bei den Kennzahlen. Unter anderem stieg der Umsatz 2021 auf jetzt 9,68 Mrd. Euro. Allerdings dürften darin auch erhebliche Teuerungseffekte...

  • Auszubildende beim Pflanzentest

    Ausbildungstatistik Landschaftsgärtner/in Noch mehr junge Menschen wollen in den Beruf

    Bis 31. Dezember 2021 begannen 3.124 Azubis bei den umlagepflichtigen GaLaBau-Betrieben eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin und zum Landschaftsgärtner. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. So lautet das Ergebnis der aktuellen Jahresauswertung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Politische Grundsatzarbeit EU: Keine Ausweitung der Mautpflicht auf den GaLaBau

    Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hat sich mit Erfolg gegen eine Erweiterung der Maut auf die in der grünen Branche häufig genutzten Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen eingesetzt. Das EU-Parlament hat die Einwände aus Handwerk und Landschaftsbau in der neuen Richtlinie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Aufgabe des Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist es, die breite Öffentlichkeit über Nutzen und Möglichkeiten von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zu informieren.

    Ergebnisse der BuGG-Projektgruppe BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“

    Mit der BuGG-Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ greift der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ein aktuelles Thema auf und stellt allen Baubeteiligten ein praxisorientiertes Informationswerkzeug für Planung und Ausführung dauerhaft funktionsfähig begrünter Umkehrdächer zur Verfügung. Die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Baum wird samt Wurzelwerk aus 
der Erde gehoben.

    Baum-Verpflanzaktion erfolgreich Champion Trees wachsen an neuer Stelle weiter

    Mit schwerem Gerät und viel Fingerspitzengefühl haben Experten am Montag, 07.02.2022, einen Baum sowie einen Strauch der besonderen Art an ihre neuen Standorte versetzt – nach dem Motto: „Auf die Wurzel, fertig, los!“. Auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren