Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

News: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im GaLaBau
  • Ideenwettbewerb für die BUGA Mannheim 2023

    Im Ideenwettbewerb „Grünzug Nordost/Bundesgartenschau Mannheim 2023“ hat die Jury Anfang Oktober neun Entwürfe ausgewählt, die in einem weiteren Verfahren bis März nächsten Jahres vertieft werden sollen. In verschiedenen Varianten haben die Wettbewerbsteilnehmer Ideen entwickelt, wie das...

  • Bundesweiter Schülerwettbewerb: Schule trifft Landschaftsgärtner

    Alle zwei Jahre organisieren die Landesverbände der Landschaftsgärtner gemeinsam mit dem Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau den bundesweiten Schülerwettbewerb. Dieses Mal sind die Schüler aufgerufen, sich mit dem Beruf Landschaftsgärtner auseinanderzusetzen und „Ihren“...

  • FBB: Umfrage-Ergebnisse 2014 zur Bauwerksbegrünung liegen vor

    Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) haben Anfang des Jahres eine Umfrage bei allen deutschen Städten ab 10.000 Einwohner (das sind 1.488 Städte) durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, Informationen über direkte und indirekte Förderungen...

  • Top-Themen

  • GaLaBau: IG BAU fordert Verbot von Leiharbeit

    Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert faire Arbeit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (GaLaBau). Anlässlich des Starts der 21. Internationalen GaLaBau-Messe in Nürnberg, auf der die IG BAU mit einem eigenen Stand vertreten ist, sagte der Stellvertretende IG...

  • Deutsches Meisterteam: Die angehenden Landschaftsgärtner Tamara Kaufmann und Rouven Förschner aus Baden-Württemberg qualifizierten sich beim bundesdeutschen „Landschaftsgärtner-Cup 2014“ in Nürnberg für die Teilnahme an der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2015“ in São Paulo.

    Das "Meisterteam" der Landschaftsgärtner steht fest

    Auf der „GaLaBau 2014“ in Nürnberg fand am 18. und 19. September 2014 das spannende Finale des bundesdeutschen Berufswettbewerbes "Landschaftsgärtner-Cup 2014" statt. „Deutscher Meister 2014“ der Landschaftsgärtner-Auszubildenden wurde das baden-württembergische Team Tamara Kaufmann und Rouven...

    • GaLaBau 2014 in Nürnberg: Grüne Leitmesse erfolgreich wie nie

      Mit einem dreifachen Rekord ging die 21. GaLaBau am 20. September in Nürnberg zu Ende: Rund 66.500 Fachbesucher (2012: 61.860) reisten an, um sich über Produkte und Trends für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün zu informieren. Das ist ein sattes Besucherplus von über 7 Prozent. In erstmals 13...

    • LaGa Gmünd mit Besucherrekord

      Die 25. Landesgartenschau Baden-​Württemberg 2014 in Schwäbisch Gmünd wird die erfolgreichste, die das Ländle je erlebt habe, das berichtet die Rems-Zeitung am 22. September 2014. Markus Brenner, Pressesprecher der Gmünder Gartenschau GmbH, erklärte, dass in den nächsten Tagen die Marke 1,75...

  • GaLaBau-Innovations-Medaille 2014 vergeben

    Mit der Galabau-Innovationsmedaille prämiert der BGL die erfolgreiche Entwicklung neuer und fortschrittlicher Lösungen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen. Für die Auswahl der 19 Gewinner zeichnete sich die GaLaBau-Bewertungskommission...

  • GaLaBau Nürnberg: ELCA-Trendpreis vergeben

    Vor Vertretern der internationalen Fachpresse stellte ELCA-Vizepräsident Lutze von Wurmb die beiden Gewinnerprojekte des ELCA-Trendpreises zum diesjährigen Wettbewerbsthema „Gewerbliches Grün“ vor. „Die Jury hat sich dieses Jahr bewusst dazu entschlossen, den Trendpreis an die beiden...

  • GaLaBau-Messezeitung: Täglich auf dem neuesten Stand

    Die GaLaBau in Nürnberg ist in vollem Gange. Für die Besucher liegt die tägliche Messezeitung "GaLaBau News" aus. Sie wird vom DEGA-Team in Kooperation mit der Nürnberg-Messe gestaltet. Aber auch die Daheimgebliebenen können sich über das aktuelle Messegeschehen informieren. Auf der Website von...

  • BGL-Studie zu Finanzierungsmodellen für öffentliches Grün

    Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich...