BDLA Bayern: Auszeichnungen für herausragende Diplomarbeiten
Zum zehnten Mal hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) in Bayern je drei Diplomarbeiten der TU München und der FH Weihenstephan ausgezeichnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum zehnten Mal hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) in Bayern je drei Diplomarbeiten der TU München und der FH Weihenstephan ausgezeichnet.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Sachsen hat im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft den Wettbewerb „Gärten in der Stadt“ ausgelobt. Am Bau beteiligte Firmen und Landschaftsarchitekten haben Vorschlagsrecht.
Der Vorstand der Gartenbau-Berufsgenossenschaft (GBG) hat am 6. Dezember 2006 die Unfallverhütungsvorschrift „Friedhöfe und Krematorien“ so geändert, dass sich für Friedhofsverwaltungen der jährliche Prüfaufwand reduziert.
Seit dem 1. Januar ist Grit Wainar Volontärin in der Zeitschriftenredaktion des Verlags Eugen Ulmer. Sie ist hauptsächlich für DEGA, aber auch für die Redaktionen von „Grüner Markt“, „florieren!“ und „Gartenpraxis“ tätig.
Folgende Branchenvertreter stehen neben anderen in DEGA 2 im Mittelpunkt: Josef F. Terfrüchte, Wolfgang Gall, Uwe Plamann, Heribert Gondert und Konrad Templin.
Die Husqvarna AB kauft nach einer Vereinbarung mit Industri Kapital (IK) 100 % der Anteile an der Gardena AG, Ulm. Der Kaufpreis beträgt 730 Mio. Euro. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden.
Zum Ausbau der Vermarktung von Baumschulware hat das Vermarktungsunternehmen Landgard, Straelen, aus dem in Insolvenz befindlichen Baumschulbetrieb Uwe Marken in Westerstede Teilbereiche übernommen.
Aufgrund von Marktforschungsergebnissen hat die CMA (Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft) das Konzept der Kampagne „Der Garten bewegt mich“ für 2007 überarbeitet. Diese hat den Zuschlag für eine dreijährige Förderung durch die EU erhalten.
Durch die geplante Neuregelung sind die landwirtschaftlichen Krankenkassen – und damit auch die Krankenkasse für den Gartenbau – ab 2009 nicht mehr an den Bundesmitteln zur Finanzierung der beitragsfreien Familienversicherung beteiligt.
Als Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) feierlich verabschiedet wurde Karl Zwermann am 14. Dezember im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin.
DEGA-Redakteur Tjards Wendebourg zu der neu installierten Webseite des BGL "Mein-Traumgarten.de".
Am 14. Dezember gingen rund junge 200 Demonstranten – angehende Meister und Agrarbetriebswirte – für den Erhalt ihrer Fachschule auf die Straße.
Sachsen-Anhalt tritt der Norddeutschen Kooperation im gärtnerischen Versuchs- und Beratungswesen – kurz Nordverbund genannt – bei. Damit soll die Zusammenarbeit der Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt im Gartenbau ausgebaut werden.
Nach langem Abwägen haben sich die Gremien der Gesellschaft zur Förderung des Badischen Gartenbaus mbH als Veranstalter und wirtschaftlicher Träger der Süddeutschen Baumschulmesse entschieden, mit der 4. Hortimundo den Standort zu wechseln – nach Ulm.
Die Unfall- und Krankenversicherungen haben die Präventionskampagne zum Thema „Haut“ für 2007 und 2008 initiiert. Das Ziel heißt: Gesunde Haut – weniger Hauterkrankungen.
Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzenbau (GGS) kann auf 25 Jahre ihrer Tätigkeit zurückblicken. In Papenburg trafen sich die Mitglieder zu ihrer Jahresversammlung.
Am 28. November 2006 hat der Petitionsausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen über den Antrag des gärtnerischen Berufsstands beraten und sich dafür ausgesprochen, dass der Fachschulstandort Münster-Wolbeck weiterbestehen soll. Den Antrag hatte der Kreisverband Gartenbau Münster-Stadt und...
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) nimmt sich die Ulmer-Initiative www.gartenberatung.info zum Vorbild und plant ein eigenes bundesweites Netzwerk für Gartenberatung. Die Beratungen werden ab sofort deutschlandweit über Gutscheine vertrieben.
Bei der aktuellen Konjunkturumfrage im dritten Quartal 2006 bei fast 800 Verbandsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Herbst 2005) ein erkennbarer Aufwärtstrend festzustellen.
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Themenkomplex „Auskunftsrecht eines Privatbetriebs gegen das Finanzamt über die Umsatzsteuerpflicht der kommunalen Konkurrenz“ kann auch für Garten- und Landschaftsbaubetriebe zukünftig von Vorteil sein.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo